
Kursleiter*in Autogenes Training
am Standort Frankfurt
Vorteile des Seminars am Standort Frankfurt
- Individuelle Betreuung durch erfahrene Dozierende mit Spezialisierung auf Autogenes Training – In Frankfurt profitieren die Teilnehmer von einer intensiven, praxisnahen Ausbildung durch Fachexperten, die speziell im Bereich Autogenes Training geschult sind. Dadurch können die angehenden Kursleiter*innen nicht nur die Methode erlernen, sondern auch die Feinheiten der professionellen Vermittlung an Gruppen und Einzelpersonen.
- Zentrale Lage und hervorragende Erreichbarkeit für Fachkräfte der Gesundheitsbranche – Der Campus in Frankfurt liegt inmitten einer Stadt, die als bedeutender Standort für Gesundheitsmanagement und Prävention gilt. Die exzellente Verkehrsanbindung ermöglicht es, die Ausbildung flexibel in den Alltag zu integrieren.
- Flexible Kursgestaltung für angehende Kursleiter*innen – Durch modulare Zeitpläne und individuell anpassbare Lernmodelle ist das Seminar ideal für Berufstätige, die sich gezielt im Bereich Autogenes Training qualifizieren möchten.
- Hoher Bedarf an qualifizierten Kursleiter*innen für Entspannungstechniken – Frankfurt als Metropole mit hohem Leistungsdruck bietet eine wachsende Nachfrage nach professionell geleiteten Autogenen Trainingseinheiten in Unternehmen, Reha-Zentren und Bildungseinrichtungen.
- Exzellente Vernetzung für den Einstieg als Kursleiter*in – Durch enge Kooperationen mit Betrieben, Bildungsstätten und Gesundheitsinstitutionen können Teilnehmer frühzeitig wertvolle Kontakte für ihre zukünftige Tätigkeit knüpfen.
Warum ist Frankfurt der ideale Standort für das Seminar?
Frankfurt ist nicht nur ein Zentrum der Finanzwelt, sondern auch ein Ort, an dem Stressprävention und mentale Gesundheit eine zunehmend große Rolle spielen. Viele Unternehmen setzen auf betriebliches Gesundheitsmanagement, in dem Kursleiter*innen für Autogenes Training eine zentrale Rolle einnehmen. Die hohe Zahl an Bildungseinrichtungen, medizinischen Zentren und Coaching-Angeboten macht Frankfurt zu einem idealen Standort, um sich als Fachkraft für Entspannungsverfahren zu etablieren.
Inhalte des Seminars am Standort Frankfurt
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zur professionellen Leitung von Kursen im Autogenen Training. Die Inhalte sind speziell darauf ausgerichtet, die Teilnehmer auf ihre zukünftige Rolle als Kursleiter*innen vorzubereiten.
- Grundlagen des Autogenen Trainings – Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen, die Wirkmechanismen und die psychologischen Aspekte dieser bewährten Entspannungsmethode.
- Die Grundstufe des Autogenen Trainings – Praxisorientierte Übungen, methodische Ansätze zur Vermittlung in Gruppen und effektive Strategien zur Steigerung der Selbstregulation.
- Aufbaustufe und vertiefende Techniken für die Kursleitung – Erweiterung der Methode für spezifische Zielgruppen, didaktische Aufbereitung für verschiedene Altersklassen und Anwendungsfelder in Therapie, Coaching und Unternehmenskontexten.
- Methodik und Didaktik der Kursleitung – Entwicklung eines strukturierten Kursprogramms, gezielter Einsatz von Entspannungstechniken in Gruppen und Einzelsettings sowie praxisnahe Übungseinheiten zur sicheren Vermittlung der Inhalte.
- Vergleich mit anderen Entspannungsverfahren – Gegenüberstellung des Autogenen Trainings mit alternativen Methoden wie Meditation oder Progressiver Muskelentspannung zur gezielten Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
Zielgruppe für das Seminar
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die sich gezielt als Kursleiter*innen für Autogenes Training qualifizieren möchten:
- Pädagog*innen und Erzieher*innen, die das Autogene Training zur Förderung von Konzentration und Entspannung in Schulen und Kindergärten integrieren möchten.
- Coaches und Berater*innen, die ihren Klient*innen wissenschaftlich fundierte Entspannungstechniken zur Stressbewältigung vermitteln möchten.
- Physiotherapeut*innen und Pflegepersonal, die gezielt mit Autogenem Training arbeiten möchten, um die Regeneration und das Wohlbefinden ihrer Patient*innen zu unterstützen.
- Fachkräfte im betrieblichen Gesundheitsmanagement, die Stressbewältigungskurse in Unternehmen anbieten und Mitarbeitende gezielt unterstützen möchten.
- Trainer*innen und Sportwissenschaftler*innen, die das Autogene Training als mentale Ergänzung zu sportlichen Aktivitäten und Rehabilitation nutzen möchten.
Berufliche Perspektiven
Die Qualifikation als Kursleiter*in für Autogenes Training eröffnet vielseitige berufliche Möglichkeiten:
- Kursleitung in Gesundheitszentren und Kliniken – Durchführung von Kursen zur Stressbewältigung und Prävention für Patient*innen und Fachpersonal.
- Einbindung in betriebliches Gesundheitsmanagement – Viele Frankfurter Unternehmen setzen verstärkt auf Stressprävention und suchen qualifizierte Kursleiter*innen für Autogenes Training.
- Integration in pädagogische Einrichtungen – Schulen und Kitas setzen zunehmend auf Methoden wie Autogenes Training zur Unterstützung von Konzentration und Entspannung.
- Selbstständige Tätigkeit als Kursleiter*in – Absolvent*innen können eigenständig Kurse anbieten und sich auf bestimmte Zielgruppen spezialisieren.
- Weiterbildung und Spezialisierung – Die Ausbildung ermöglicht weitere Qualifikationen, beispielsweise im Bereich Stressmanagement, Systemische Beratung oder Entspannungspädagogik.
Mögliche Abschlüsse
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten die Absolvent*innen das Zertifikat zur Kursleitung für Autogenes Training. Diese Qualifikation berechtigt dazu, eigenständig Kurse und Workshops in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Gesundheitspraxen anzubieten.
Kurse am Standort Frankfurt
Ausbildungsinhalte
Autogenes Training als Entspannungsmethode
Das Nervensystem
Die Atmung
verschiedene Verfahren
Anwendungsfelder
Schlüsselfaktoren
Grundstufe Autogenes Training
Arbeitsweise des Autogenen Trainings
Indikation und Kontraindikation
Wirkung und Veränderungen
Der Übungs- und Kursablauf
Aufbaustufe Autogenes Training
- Einführung in die Entspannungsverfahren und ihre Wirkungsebenen
- Grundlagen , Anwendungsbereiche und Vertiefung Autogenes Training: Erlernen, Anwenden, Kursaufbau und Anleitung
- Gegenüberstellung Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)495 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschlüsse
• Kursleitung Autogenes Training
Zur Abrechnungsmöglichkeit Kursleitungen nach §20 SGB finden Sie alle Infos hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Ausbildungsdauer
3,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
weitere Tage: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in lehrenden und beratenden Tätigkeiten wie Pädagog*innen und Erzieher*innen. Sowie Menschen, die in den Bereichen Personalwesen, Coaching, Sport, Pflege, Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
14 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Sie erwerben bei passender beruflicher Vorbildung mit der Ausbildung die Qualifikation Kursleiter*in Autogenes Training gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen). Wer sich nicht sicher ist, ob die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, um diese Präventivkurse später selbst anzubieten und mit den Krankenkassen abzurechnen, kann das direkt über die ZPP prüfen lassen.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
AT-B-2-25
AT-B-2-26
AT-E-1-26
AT-E-2-26
AT-F-2-25
AT-F-1-26
AT-H-1-26
AT-K-1-25
AT-L-2-25
AT-L-1-26
AT-M-1-26
AT-S-1-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
22.04.2024
-
17.07.2023
-
10.07.2023
-
25.06.2023