Fortbildung in Supervisionserleben: Reflexion und Potenzialentwicklung
am Standort Frankfurt

In der professionellen Arbeit mit Menschen ist es essenziell, die eigenen Stärken zu kennen, Entwicklungspotenziale zu erkennen und gleichzeitig eine gesunde Abgrenzung zu wahren. Supervision bietet die Möglichkeit, sich in einem reflektierten Rahmen mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen und die eigene berufliche Identität gezielt weiterzuentwickeln. Dieses Seminar in Lehrsupervision – Potenzialentwicklung lädt Sie ein, durch praktische Übungen, Körperwahrnehmung und interaktive Methoden neue Perspektiven auf Ihr professionelles Handeln zu gewinnen.

Supervision als Instrument der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

  • Bewusstsein für eigene Stärken schärfen – Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen im beruflichen Kontext.
  • Methodische Supervisionsarbeit erleben – Einführung in verschiedene Supervisionsansätze und deren Anwendung in der Praxis.
  • Potenzialentwicklung durch Selbst- und Fremdwahrnehmung fördern – Erkennen von Mustern und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Kollegiale Beratung als Ressource nutzen – Erprobung interaktiver Reflexionsmethoden in einem professionellen Setting.
  • Emotionale Balance und professionelle Abgrenzung erlernen – Entwicklung von Strategien für eine gesunde Selbstfürsorge.

Warum ist Lehrsupervision ein entscheidender Faktor für berufliche Exzellenz?

Die Anforderungen im sozialen, pädagogischen und beratenden Bereich sind hoch – Supervision ermöglicht es Fachkräften, sich gezielt weiterzuentwickeln, ihre eigene Arbeitsweise zu reflektieren und neue Impulse für den professionellen Alltag zu erhalten. Dieses Seminar in Frankfurt bietet eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen und Herausforderungen.

Inhalte des Seminars in Frankfurt

Dieses Seminar verbindet Reflexion, Praxis und interaktive Methoden für eine nachhaltige Potenzialentwicklung:

  • Supervision als Methode kennenlernen – Grundlagen und Anwendungsfelder der Supervisionsarbeit verstehen.
  • Praxisnahe Fallbesprechungen erproben – Reflexion realer Szenarien aus der beruflichen Praxis.
  • Dynamiken von Gruppen und Teams erforschen – Erkennen, wie Gruppenkontexte Potenziale freisetzen oder blockieren können.
  • Eigene Grenzen und Ressourcen wahrnehmen – Entwicklung einer individuellen Balance zwischen Engagement und Abgrenzung.
  • Körperbewusstsein als Reflexionsmethode einsetzen – Erleben, wie körperliche Wahrnehmung die berufliche Haltung beeinflusst.

Für wen ist dieses Seminar besonders geeignet?

Dieses Seminar in Frankfurt richtet sich an Fachkräfte, die ihre professionelle Haltung reflektieren und gezielt weiterentwickeln möchten:

  • Sozialpädagog*innen und Berater*innen, die ihre Arbeit durch Supervisionsmethoden bereichern möchten.
  • Coaches und Führungskräfte, die Reflexionstechniken für die Begleitung von Teams nutzen wollen.
  • Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen, die Supervision als Werkzeug für ihre Praxis einsetzen möchten.
  • Lehrkräfte und Bildungsfachkräfte, die ihre pädagogische Arbeit durch Selbstreflexion weiterentwickeln möchten.
  • Studierende und Berufseinsteiger*innen, die sich frühzeitig mit professioneller Selbstreflexion vertraut machen möchten.

Berufliche Perspektiven nach dem Seminar in Frankfurt

Die im Seminar erlernten Fähigkeiten eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten in der beruflichen Praxis:

  • Supervisionsmethoden gezielt in der Arbeit mit Klient*innen einsetzen – Förderung von Reflexions- und Entwicklungsprozessen.
  • Verbesserung der kommunikativen Kompetenz durch Supervision – Bewussterer Umgang mit Konfliktdynamiken und beruflichen Herausforderungen.
  • Erweiterung der professionellen Identität durch Selbsterfahrung – Stärkung der eigenen Haltung in beratenden und sozialen Berufen.
  • Integration von Reflexionsmethoden in den beruflichen Alltag – Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Potenzialförderung.
  • Weiterqualifikation für spezialisierte Beratungs- und Supervisionsfelder – Ausbau der Kompetenzen für eine vertiefte berufliche Ausrichtung.

Möglicher Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrsupervision – Potenzialentwicklung in Frankfurt erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Weiterlesen

Kurse am Standort Frankfurt

  • 3 Kurse
    Buchungscode LS-F-2-25
    Fortbildung in Supervisionserleben: Reflexion und Potenzialentwicklung am Standort Frankfurt
    Startet am 05.12.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LS-F-1-26
    Fortbildung in Supervisionserleben: Reflexion und Potenzialentwicklung am Standort Frankfurt
    Startet am 12.06.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LS-F-2-26
    Fortbildung in Supervisionserleben: Reflexion und Potenzialentwicklung am Standort Frankfurt
    Startet am 18.12.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(LS) Supervisionserleben: Reflexion und Potenzialentwicklung
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

Lehrsupervision

Inhalte:

  • Kennenlernen der Methode der Supervision;
  • Üben und reflektieren der Methodik anhand praxisbezogener Fallbeispiele;
  • Reflektieren gemeinsam Supervisionsprozesse;
  • Üben kollegiale Beratung;
  • Weiterentwickeln professioneller Haltung unter steter Selbstreflexion;
  • In die Rolle der Klient/innen einfühlen;
  • Üben von Potentialentwicklung durch Körper- und Eigenwahrnehmung;
  • Erkennen eigener Stärken, vorhandener Ressourcen und Entwicklungspotentiale;
  • Lernen, sich abzugrenzen.
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.

Abschluss
• Teilnahmebescheinigung

Ausbildungsdauer
2,5 Tage

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)

Zielgruppe
Das Supervisionsseminar wendet sich an Studierende und Profis aller Fachbereiche.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 12 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Seminar | Supervisionserleben: Reflexion und Potenzialentwicklung" zu erhalten.