
Seminar Achtsamkeit und Meditation
am Standort Hamburg
Mentale Entschleunigung in Hamburg – Achtsamkeit für ein ausgeglichenes Leben
- Hohe Arbeitsbelastung in einer pulsierenden Metropole – Hamburg ist als Handels- und Wirtschaftszentrum geprägt von langen Arbeitszeiten und hohem Erwartungsdruck. Achtsamkeit kann hier ein wirksames Instrument zur Stressbewältigung sein.
- Steigende Nachfrage nach Achtsamkeitstraining in Unternehmen – Immer mehr Hamburger Firmen setzen auf Achtsamkeitsprogramme zur Förderung des mentalen Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter*innen.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Absolvent*innen – Ob in Coaching, Therapie oder betrieblichem Gesundheitsmanagement – Achtsamkeit wird in Hamburg immer stärker nachgefragt.
- Inspirierende Umgebung für meditative Praktiken – Die zahlreichen Parks, Wasserwege und ruhigen Rückzugsorte Hamburgs bieten optimale Bedingungen für die Umsetzung von Achtsamkeitstechniken.
- Innovative Ansätze für Achtsamkeit im urbanen Umfeld – Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden, um Achtsamkeit in das hektische Stadtleben zu integrieren.
Weshalb immer mehr Menschen in Hamburg Achtsamkeit entdecken
In einer Stadt, die durch logistische Drehkreuze, kreative Start-ups und den internationalen Handel geprägt ist, erleben viele Menschen eine permanente Reizüberflutung. Der Bedarf an innerer Ruhe und bewussterem Leben wächst stetig. Das Seminar in Achtsamkeit und Meditation in Hamburg vermittelt wertvolle Werkzeuge, um Menschen dabei zu helfen, bewusster mit Stress umzugehen und mehr Ausgeglichenheit in den Alltag zu bringen.
Welche Schwerpunkte die Ausbildung in Achtsamkeit und Meditation in Hamburg setzt
Die Weiterbildung kombiniert fundiertes Wissen über die Hintergründe der Achtsamkeit mit praxisnahen Techniken für den beruflichen und privaten Alltag:
- Achtsamkeit im historischen und modernen Kontext – Entwicklung der Achtsamkeitspraxis von buddhistischen Traditionen bis zur heutigen Anwendung.
- Stress verstehen und bewältigen – Wissenschaftliche Grundlagen zu Stressreaktionen und deren Auswirkungen auf Körper und Geist.
- Praktische Achtsamkeitsübungen – Methoden nach Thich Nhat Hanh (bewusstes Atmen), Jon Kabat-Zinn (MBSR) und Luise Reddemann (achtsame Selbstfürsorge).
- Achtsamkeit im Gesundheitswesen und in sozialen Berufen – Anwendungsmöglichkeiten in Therapie, Coaching und Pädagogik.
- Alltagstaugliche Meditationsmethoden – Strategien zur Implementierung von Achtsamkeit im Berufs- und Privatleben.
Wer profitiert von der Weiterbildung zur Achtsamkeitskursleitung in Hamburg?
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Achtsamkeits- und Meditationspraktiken beruflich oder privat nutzen möchten:
- Pädagog*innen und Lehrkräfte, die Achtsamkeit in den Unterricht integrieren möchten.
- Coaches und Berater*innen, die Klient*innen zu mehr Gelassenheit und Resilienz verhelfen möchten.
- Fachkräfte im betrieblichen Gesundheitsmanagement, die Achtsamkeitstrainings in Unternehmen implementieren möchten.
- Therapeut*innen und medizinische Fachkräfte, die Achtsamkeitsmethoden als ergänzende Technik in ihre Arbeit einbauen möchten.
- Selbstständige Trainer*innen, die Kurse und Workshops zur Achtsamkeit und Meditation anbieten möchten.
Neue Karrierewege durch Achtsamkeitstraining in Hamburg erschließen
Die Weiterbildung eröffnet zahlreiche neue Karrierechancen in der Gesundheitsförderung und Prävention:
- Leitung von Achtsamkeitskursen in Gesundheitszentren und Unternehmen – Förderung von Stressbewältigung und mentaler Balance.
- Entwicklung von Achtsamkeitsprogrammen für Unternehmen in Hamburg – Unterstützung von Firmen durch gezielte Trainings zur Stressreduzierung.
- Integration von Achtsamkeit in den Bildungsbereich – Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Schüler*innen und Studierenden.
- Selbstständige Tätigkeit als Achtsamkeitstrainer*in – Gestaltung individueller Seminare, Workshops und Coaching-Angebote.
- Weiterbildung und Spezialisierung in angrenzenden Bereichen – Ausbau der Kenntnisse in systemischer Beratung, Meditation oder Resilienztraining.
Zertifizierte Weiterbildung in Achtsamkeit und Meditation – Ihre Perspektiven in Hamburg
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung, die ihre Qualifikation im Bereich Achtsamkeit und Meditation bestätigt. Hamburg als Stadt mit einem wachsenden Bewusstsein für mentale Gesundheit bietet zahlreiche berufliche Möglichkeiten für Absolvent*innen, sich in Unternehmen, Bildungsinstitutionen oder als selbstständige Trainer*innen zu etablieren.
Kurse am Standort Hamburg
Ausbildungsinhalte
Geschichte und Grundlagen von Achtsamkeit und Meditation
Was ist Stress?
Achtsamkeit praktizieren
- Achtsamkeit nach Thich Nhat Hanh (Bewusstes Atmen)
- Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn
- Übungen nach Luise Reddemann
- Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
Modelle der Integration von Achtsamkeit im klinischen Kontext
Achtsamkeitsübungen im Alltag
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Teilnahmebescheinigung
Ausbildungsdauer
2,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in therapeutischen und lehrenden Tätigkeiten wie Pädagog*innen und Erzieher*innen. Auch geeignet für Menschen, die in den Bereichen Personalwesen, Coaching, Sport, Pflege, Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
12 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
AM-B-3-25
AM-B-2-26
AM-E-1-25
AM-E-1-26
AM-F-1-25
AM-F-1-26
AM-H-3-25
AM-H-1-26
AM-K-1-25
AM-L-2-25
AM-L-1-26
AM-M-2-25
AM-S-1-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99