Intrinsische Motivation
In dieser Fortbildung verbinden wir Erkenntnisse der Motivations- und Evolutionspsychologie, um zu verstehen, was Menschen langfristig antreibt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation – also darauf, ob wir aus eigenem Antrieb oder durch äußere Anreize handeln.
Wir nutzen Methoden aus Spitzensport und Persönlichkeitsentwicklung, um individuelle Motivationsquellen sichtbar und nutzbar zu machen. Visualisierungstechniken und das Erstellen eines Visionboards helfen dabei, Ziele klar zu definieren und innere Bilder gezielt zur Selbststeuerung einzusetzen.
Ergänzt wird diese Fortbildung durch Meditation und Achtsamkeitsübungen, die helfen, den Fokus zu bewahren und Motivation auch in stressigen Situationen zu stützen.
Sie können erfahren, wie Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen wachsen, wenn eigene Motive klar benannt werden. Gleichzeitig lernen Sie, wie sich Motivationskiller eliminieren lassen und wie eine innere Ordnung entsteht, die nachhaltiges Handeln ermöglicht.
Abgerundet wird diese Fortbildung durch praxisnahe Übungen zur Motivfindung, die dabei helfen, eigene Antriebe zu erkennen, zu hinterfragen und gezielt in den Alltag zu integrieren.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die eigenen inneren Motive zu entdecken und für den Alltag wie auch für das berufliche Umfeld nutzbar zu machen. Intrinsische Motivation – also das, was uns von innen heraus antreibt – ist entscheidend, um langfristig Ziele zu erreichen, schwierige Situationen zu meistern und mehr Zufriedenheit im Leben und im Beruf zu finden.
Standorte und Kurse
- Kein Kurs am Standort Berlin
- Kein Kurs am Standort Essen
- Kein Kurs am Standort Frankfurt
- Kein Kurs am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Köln
- Kein Kurs am Standort Leipzig
- 1 Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort Stuttgart
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Ausbildungsinhalte
Diese Fortbildung ist als intensives zweitägiges Format konzipiert. Es kombiniert theoretische Impulse mit praxisnahen Übungen und legt den Fokus auf individuelle Motive, persönliche Ziele und den Transfer in den Alltag.
- Einführung in die Thematik
- Grundlagen der Motivations- und Evolutionspsychologie
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Primär- und Sekundärmotive, Motivationsmodelle
- Visionboard
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- Meditative Techniken zur Integration der Motive in den Alltag
- Praktische Übungen
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)545 Euro Einmalzahlung
Alle Unterlagen zur Fortbildung sind inbegriffen.
Abschluss
• Intrinsische Motivation
Ausbildungsdauer
1 Wochenende
Unterrichtszeiten
1 WE (Samstag und Sontag) in Präsenz
jeweils 09:00 - 17:15 Uhr
(insgesamt 18 UE)
Teilnahmevoraussetzung
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Eine offene Haltung, die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und die Lust, eigene Motive zu erforschen, sind die wichtigsten Grundlagen. Wer sich ein wenig Zeit für eine kleine persönliche Vorbereitung nimmt, steigert den Effekt deutlich.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die ihre Motivation bewusst stärken möchten, unabhängig davon, ob sie bereits beruflich mit Beratung oder Therapie arbeiten oder sich in einem persönlichen Veränderungsprozess befinden. Angesprochen sind insbesondere:
• Absolvent*innen systemischer Bildungswege, die ihre Motivation und Zielklarheit stärken möchten
• Fachkräfte aus Stressbewältigung, Psychologie und psychosozialen Tätigkeitsfeldern, die weitere Methoden in Beratung und Therapie integrieren möchten
• Personen in heilenden, sozialen und beratenden Berufen, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten (z. B. Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, Coaches, Trainer*innen)
• Interessierte ohne therapeutische Vorerfahrung, die in einer Phase des persönlichen Wachstums stehen und neue Impulse für ihren Alltag suchen
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
10 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99