
Kursleiter*in Autogenes Training
am Standort Stuttgart
Warum eine Kursleitung für Autogenes Training in Stuttgart besonders gefragt ist
- Qualifizierte Ausbildung mit Fokus auf Autogenes Training – Die Kursleitung für Autogenes Training in Stuttgart zeichnet sich durch eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung aus. Teilnehmer*innen erlernen gezielt, wie sie Entspannungsmethoden strukturiert vermitteln und individuell anpassen können.
- Wachsende Nachfrage nach zertifizierten Kursleiter*innen – In Stuttgart steigt der Bedarf an professionellen Trainer*innen für Autogenes Training, insbesondere in den Bereichen Gesundheitsförderung, betriebliche Prävention und Stressbewältigung.
- Flexibilität für berufstätige Teilnehmer*innen – Durch ein modulares Lernkonzept lässt sich die Weiterbildung zur Kursleitung für Autogenes Training optimal in den Alltag integrieren.
- Verknüpfung mit dem Stuttgarter Gesundheitsnetzwerk – Der Standort Stuttgart bietet zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit Kliniken, Unternehmen und Bildungsträgern, wodurch Absolvent*innen wertvolle Kontakte für ihre zukünftige Tätigkeit knüpfen können.
- Zentrale Lage und moderne Lernumgebung – Der Campus in Stuttgart bietet eine professionelle Lernatmosphäre mit optimaler Erreichbarkeit für Teilnehmer*innen aus der gesamten Region.
Stuttgart als Drehkreuz für Stressprävention und Autogenes Training
Stuttgart gilt als wirtschaftliches Zentrum, in dem Stressmanagement und Gesundheitsprävention zunehmend an Bedeutung gewinnen. Viele Unternehmen setzen bereits auf betriebliches Gesundheitsmanagement, in dem zertifizierte Kursleiter*innen für Autogenes Training eine wichtige Rolle spielen. Auch im Gesundheitssektor und in pädagogischen Einrichtungen wächst der Bedarf an Expert*innen, die Menschen im Umgang mit Stress unterstützen.
Wichtige Ausbildungsinhalte für die Kursleitung Autogenes Training in Stuttgart
Die Ausbildung zur Kursleitung Autogenes Training in Stuttgart vermittelt umfassende Kenntnisse für die professionelle Anwendung und Anleitung von Entspannungstechniken.
- Autogenes Training als wissenschaftlich fundierte Methode – Einführung in die Wirkmechanismen, neurophysiologischen Hintergründe und Anwendungsbereiche.
- Grundtechniken der Kursleitung Autogenes Training – Strukturierte Übungen zur Selbstentspannung und Entwicklung eines effektiven Kursaufbaus.
- Vertiefung durch individuelle Anpassung an Zielgruppen – Spezifische Anwendungen für Unternehmen, Kliniken, Schulen oder therapeutische Praxen.
- Methodik und Didaktik für angehende Kursleiter*innen – Planung und Durchführung von Gruppentrainings, Entwicklung von Übungseinheiten und individuelle Betreuung von Teilnehmer*innen.
- Autogenes Training als Schlüsselkompetenz für Stressbewältigung – Integration der Methode in Coaching, Gesundheitsförderung und therapeutische Maßnahmen.
Wer sollte die Kursleitung Autogenes Training in Stuttgart absolvieren?
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der Entspannungs- und Gesundheitsförderung vertiefen und die Qualifikation zur Kursleitung für Autogenes Training erwerben möchten:
- Pädagog*innen und Erzieher*innen, die Kindern und Jugendlichen gezielt Methoden zur Stressbewältigung vermitteln möchten.
- Coaches und Berater*innen, die Autogenes Training in ihre Arbeit mit Klient*innen integrieren wollen.
- Physiotherapeut*innen und Gesundheitsfachkräfte, die durch gezielte Entspannungstechniken die Behandlungserfolge verbessern möchten.
- Unternehmensberater*innen und Personalverantwortliche, die Gesundheitsprävention und Stressbewältigung in Betrieben implementieren möchten.
- Sport- und Fitnesstrainer*innen, die die mentale Stärke und Erholung ihrer Kund*innen durch Autogenes Training fördern möchten.
Karrierechancen nach der Kursleitung Autogenes Training in Stuttgart
Nach Abschluss der Weiterbildung als Kursleiter*in für Autogenes Training eröffnen sich verschiedene Berufsperspektiven:
- Leitung von Entspannungskursen in Gesundheitszentren und Kliniken – Arbeit mit Patient*innen und gesundheitsbewussten Menschen zur Stressreduktion.
- Betriebliche Gesundheitsförderung in Stuttgarter Unternehmen – Integration von Entspannungskursen für Mitarbeitende zur Leistungssteigerung und Prävention.
- Unterstützung von Bildungsinstitutionen – Schulen und Hochschulen setzen zunehmend auf Autogenes Training zur Förderung von Konzentration und mentaler Stabilität.
- Selbstständige Tätigkeit als Kursleiter*in – Durchführung von Seminaren und individuellen Coachings zur Stressbewältigung.
- Weiterführende Spezialisierungen – Ausbau der Qualifikation durch weitere Schulungen in systemischer Beratung oder Stressmanagement.
Anerkannter Abschluss als Kursleiter*in für Autogenes Training
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat zur Kursleitung für Autogenes Training. Diese Qualifikation erlaubt es, eigenständig Kurse und Workshops in unterschiedlichen Berufsfeldern durchzuführen und Autogenes Training als anerkannte Methode in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Kurse am Standort Stuttgart
Ausbildungsinhalte
Autogenes Training als Entspannungsmethode
Das Nervensystem
Die Atmung
verschiedene Verfahren
Anwendungsfelder
Schlüsselfaktoren
Grundstufe Autogenes Training
Arbeitsweise des Autogenen Trainings
Indikation und Kontraindikation
Wirkung und Veränderungen
Der Übungs- und Kursablauf
Aufbaustufe Autogenes Training
- Einführung in die Entspannungsverfahren und ihre Wirkungsebenen
- Grundlagen , Anwendungsbereiche und Vertiefung Autogenes Training: Erlernen, Anwenden, Kursaufbau und Anleitung
- Gegenüberstellung Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)495 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschlüsse
• Kursleitung Autogenes Training
Zur Abrechnungsmöglichkeit Kursleitungen nach §20 SGB finden Sie alle Infos hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Ausbildungsdauer
3,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
weitere Tage: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in lehrenden und beratenden Tätigkeiten wie Pädagog*innen und Erzieher*innen. Sowie Menschen, die in den Bereichen Personalwesen, Coaching, Sport, Pflege, Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
14 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Sie erwerben bei passender beruflicher Vorbildung mit der Ausbildung die Qualifikation Kursleiter*in Autogenes Training gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen). Wer sich nicht sicher ist, ob die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, um diese Präventivkurse später selbst anzubieten und mit den Krankenkassen abzurechnen, kann das direkt über die ZPP prüfen lassen.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
AT-B-1-25
AT-B-2-25
AT-B-2-26
AT-E-1-26
AT-E-2-26
AT-F-2-25
AT-F-1-26
AT-H-1-26
AT-K-1-25
AT-L-2-25
AT-L-1-26
AT-M-1-26
AT-S-1-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
22.04.2024
-
17.07.2023
-
10.07.2023
-
25.06.2023