Ausbildung | Systemische Therapie
am Standort Essen
am Standort Essen
Systemisch therapieren lernen in Essen: Ihr Einstieg in die moderne Beziehungsgestaltung
Essen vereint Tradition und Fortschritt auf einzigartige Weise. Die Ausbildung in systemischer Therapie in dieser vielseitigen Ruhrgebietsstadt bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in ein tiefgreifendes Therapieverfahren. Hier lernen Sie, wie Sie Menschen ganzheitlich beraten und begleiten – eingebettet in ein dichtes Netzwerk psychosozialer Einrichtungen.
- Zentrale Lage mit Ruhrgebiets-Charakter: Essen ist hervorragend erreichbar und liegt mitten in einem sozialen Ballungsraum mit vielen therapeutischen Arbeitsfeldern.
- Vielfältige Praxispartner für reale Lernsituationen: Zahlreiche Kooperationen mit sozialen Trägern und Einrichtungen fördern das praxisnahe Lernen.
- Breites therapeutisches Netzwerk in der Region: Nutzen Sie die Infrastruktur von Fachstellen, Kliniken und Fortbildungszentren.
- Multikulturelles Umfeld: Die kulturelle Vielfalt in Essen bereichert Ihre Sichtweisen in der systemischen Arbeit.
- Bildungsort mit Entwicklungspotenzial: Als ehemaliges Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie hat sich Essen zur Bildungsstadt gewandelt – perfekt für einen Neuanfang in einem sinnstiftenden Berufsfeld.
Ausbildung zur systemischen Therapie in Essen: Mensch und Kontext im Gleichgewicht
Systemisches Arbeiten bedeutet, den Menschen nicht losgelöst, sondern in seinen sozialen Verflechtungen zu betrachten. In Essen, wo Wandel und Zusammenhalt gelebt werden, bietet sich der ideale Raum, um systemische Zusammenhänge zu erkennen und therapeutisch fruchtbar zu machen. Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen, wie Sie professionelle Beratung im Spannungsfeld individueller Herausforderungen und familiärer oder beruflicher Strukturen gestalten.
Lehrinhalte in Essen: Fundierte Methodik für Ihre therapeutische Praxis
Die systemische Therapieausbildung in Essen bietet eine durchdachte Mischung aus Theorie, Selbsterfahrung und Anwendungspraxis:
- Systemische Grundlagen und Diagnostik: Sie lernen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und systemisch zu interpretieren.
- Kommunikation im systemischen Kontext: Fokus auf zirkuläre Fragetechniken, hypnosystemische Elemente und Auftragsklärung.
- Methodenrepertoire für Therapie und Beratung: Aufstellungen, Arbeit mit Metaphern, Interventionen für Familien-, Paar- und Einzelsettings.
- Begleitete Praxisreflexion und kollegiale Supervision: Eigene Fälle reflektieren und professionelles Feedback erhalten.
- Verbindung zu heilkundlichem Wissen: Grundlagen für die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie werden integriert vermittelt.
Wer profitiert besonders von der Ausbildung in systemischer Therapie in Essen?
Die Weiterbildung spricht Menschen an, die ihren beruflichen Wirkungsbereich erweitern oder neu ausrichten wollen:
- Sozialarbeiter*innen und Fachkräfte in psychosozialen Berufen, die systemisches Wissen praxisnah integrieren möchten.
- Therapieinteressierte aus Gesundheitsberufen, die einen ganzheitlichen Zugang zu Klient*innen suchen.
- Pädagogisch oder beratend Tätige, die ihre Kommunikations- und Interventionskompetenz erweitern möchten.
- Fachleute aus Personalentwicklung oder Supervision, die systemische Prinzipien für die Arbeit mit Gruppen und Teams nutzen wollen.
- Menschen mit psychologischem Interesse, die einen professionellen Einstieg in den Beratungs- oder Therapiebereich suchen.
Perspektiven mit der systemischen Therapieausbildung in Essen
Nach der Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Einsatzfelder offen, in denen Sie als systemischer Therapeutin wirksam werden können:
- Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung in Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe.
- Systemisch fundiertes Einzelcoaching für Lebenskrisen, berufliche Neuorientierung oder Beziehungsfragen.
- Gruppenarbeit mit Paaren, Teams oder Familien zur Stärkung von Kommunikation und Zusammenhalt.
- Interkulturelle Mediation und Supervision in sozialen und institutionellen Kontexten.
- Aufbau einer eigenen Praxis mit systemischem Beratungs- oder Therapieangebot.
Ihre Qualifikation nach der Ausbildung: Systemisch arbeiten mit Zukunft
Unsere Ausbildung schließt mit anerkannten Zertifikaten ab, die Ihre berufliche Weiterentwicklung unterstützen:
- Zertifikat „Systemischer Therapeut“ mit praxisorientierter Ausrichtung.
- Ergänzende Qualifikationen als systemischer oder psychologischer Berater: Diese Zertifikate stärken Ihre fachliche Vielseitigkeit.
- Vertiefung möglich durch Zusatzmodule oder die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie: So erweitern Sie Ihr Wirkungsfeld hin zu einer heilkundlichen Tätigkeit im therapeutischen Bereich.
campus naturalis in Essen: Lernen mit Tiefgang und regionaler Verankerung
Am Standort Essen profitieren Sie von unserem integrativen Lernansatz, der Ihre individuelle Entwicklung ebenso in den Fokus stellt wie die Vermittlung fundierten Fachwissens. Unser erfahrenes Dozententeam, die enge Verbindung zu sozialen Einrichtungen und die starke regionale Verwurzelung machen die Ausbildung zur systemischen Therapie in Essen zu einem echten Sprungbrett für Ihre berufliche Zukunft.
Kurse am Standort Essen
Ausbildungsinhalte
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
- Inhalte der Ausbildung Systemische Beratung
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)8.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 370 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Systemische/r Therapeut*in
• Psychologische/r Berater*in
• Systemische/r Berater*in
Teilnehmende mit Wohn-, Arbeits- oder Lehrgangsort in Essen, haben die Möglichkeit ein IHK Essen Zertifikat zu erhalten.
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahre
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter 25 Jahre
Ihre berufliche Perspektive
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die in ihren beruflichen Kontexten mit komplexen familiären, sozialen und individuellen Dynamiken arbeiten und sich dabei besonderen Herausforderungen gegenübergestellt sehen. Dies betrifft insbesondere Berater*innen und Coaches, aber auch Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, pflegerischen oder beratenden Arbeitsfeldern. Die Weiterbildung eignet sich zudem hervorragend als fachliche Unterstützung für Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, Familien- und Jugendhilfeeinrichtungen, Kliniken, Schulen, sozialen Diensten, Frauenhäusern sowie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Auch Fachkräfte in Behörden, wie beispielsweise Jugendämtern, Sozialdiensten oder im Kontext von Polizei und Justiz, profitieren von einer systemischen Perspektive auf die Arbeit mit komplexen Systemen, Beziehungen und individuellen Lebenswelten.
Zielgruppe
Die Ausbildung ist sowohl geeignet für Menschen in sozialen, beratenden oder pädagogischen Berufen als auch für Interessierte, die die Psychothera-pie im Zusammenhang mit einer fachtherapeutischen Ausrichtung zu ihrem Beruf machen wollen und dafür eine solide Basis benötigen. Mit einer Zu-satzqualifikation in einer therapeutischen Methode arbeiten Sie in Bildungs-zentren, in eigener therapeutischer Praxis, Kliniken, Gesundheitszentren und in psychosozialen Einrichtungen. Nach Einzelfallantrag können die Leistun-gen des Heilpraktikers für Psychotherapie bei privaten Krankenversicherun-gen abgerechnet werden.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99