Informieren Sie mich bitte über 'Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention'

Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention
am Standort Essen

Warum Essen der ideale Standort für Ihre Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention ist

  • Zentrale Lage und starke Gesundheitslandschaft: Essen ist eine der wichtigsten Städte im Ruhrgebiet und bietet eine hervorragende Anbindung an Unternehmen, Kliniken und soziale Einrichtungen, die auf Stressbewältigung und Burnout-Prävention setzen.
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften: Besonders in Essen ist der Bedarf an Fachkräften im Bereich Stressbewältigung und Burnout-Prävention sehr hoch. Die Stadt hat eine starke wirtschaftliche Basis und viele Unternehmen, die sich für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter*innen engagieren.
  • Berufliche Perspektiven im sozialen Sektor: Essen bietet zahlreiche Chancen im Bereich der Gesundheitsförderung, Pflege und Sozialarbeit, was für Absolvent*innen dieser Weiterbildung ausgezeichnete berufliche Möglichkeiten schafft.
  • Innovative Lernmöglichkeiten: Als Stadt, die ständig in der Entwicklung und Förderung von Gesundheitsangeboten tätig ist, profitieren Sie von den neuesten Ansätzen und Konzepten, die Sie direkt in Ihrer Arbeit umsetzen können.
  • Flexibilität und persönliche Anpassung: Die Möglichkeit, die Weiterbildung in Essen auch berufsbegleitend zu absolvieren, ermöglicht eine flexible Integration in Ihr Leben, egal ob Sie bereits berufstätig sind oder nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen.

Essen als Zentrum für Stressbewältigung und Burnout Prävention

Essen hat sich als eine der führenden Städte im Bereich Gesundheitsförderung etabliert. Der hohe Bedarf an Fachkräften, die sich mit Stressbewältigung und Burnout-Prävention beschäftigen, bietet zahlreiche Chancen für alle, die ihre Karriere in diesem Bereich vorantreiben möchten. Als Stadt im Ruhrgebiet hat Essen eine lange Tradition in der Förderung des sozialen und gesundheitlichen Sektors, wodurch hier viele innovative Ansätze zur Gesundheitsförderung entwickelt werden. Ihre Weiterbildung in Essen bereitet Sie auf eine erfolgreiche Karriere in dieser wachsenden Branche vor.

Schwerpunkte der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Essen

Während Ihrer Weiterbildung in Essen werden Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Sie direkt in Ihrem Beruf einsetzen können. Die Schwerpunkte der Weiterbildung beinhalten:

  • Stressentstehung und Stressmodelle: Verstehen Sie, wie Stress entsteht und welche Modelle zur Stressbewältigung am effektivsten sind.
  • Diagnostik von Stress und Burnout: Lernen Sie, Stresssymptome zu erkennen und die richtige Diagnostik anzuwenden.
  • Konstruktive Stressbewältigung: Entwickeln Sie Fähigkeiten zur kognitiven, instrumentellen und regenerativen Stressbewältigung, um Ihren Klient*innen nachhaltig zu helfen.
  • Burnout-Prävention: Erfahren Sie, wie Sie mit effektiven Präventionsmethoden helfen können, Burnout bei Einzelpersonen oder in Unternehmen zu verhindern.
  • Psychohygiene und Krisenprophylaxe: Lernen Sie, wie wichtig die Pflege der eigenen Psyche ist und wie Sie präventiv gegen Krisen wirken können.

Zielgruppen für die Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Essen

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die sich mit der Stressbewältigung und Burnout-Prävention befassen möchten. Besonders geeignet für diese Weiterbildung sind:

  • Führungskräfte und HR-Manager: Lernen Sie, wie Sie präventive Maßnahmen zur Stressbewältigung in Ihrem Unternehmen integrieren können.
  • Gesundheitsberater*innen und Coaches: Diese Weiterbildung hilft Ihnen, Ihre Beratungskompetenz zu erweitern und neue Methoden zur Stressbewältigung anzubieten.
  • Sozialpädagog*innen und Therapeut*innen: Erweitern Sie Ihre therapeutischen Ansätze und lernen Sie, wie Sie stressbedingte Symptome bei Klient*innen behandeln können.
  • Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Pflegebereich: Sie lernen Methoden der Stressbewältigung, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
  • Öffentliche Institutionen und Ehrenamtliche: Nutzen Sie diese Weiterbildung, um in der Gemeindearbeit oder Selbsthilfegruppen aktiv zu werden.

Berufliche Perspektiven nach der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Essen

Mit Abschluss der Weiterbildung in Essen stehen Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie:

  • Betriebliche Gesundheitsförderung: Entwickeln Sie Präventionsprogramme für Unternehmen und Organisationen, um Stress am Arbeitsplatz abzubauen.
  • Gesundheitsberatung und Coaching: Bieten Sie Einzelberatungen oder Coaching für Stressbewältigung und Burnout-Prävention an.
  • Beratung und Therapie: Arbeiten Sie als Berater*in in Kliniken, Rehabilitationszentren oder sozialen Einrichtungen.
  • Selbstständigkeit: Gründen Sie Ihre eigene Praxis für Stressbewältigung, Coaching und Prävention.
  • Öffentliche und gemeinnützige Arbeit: Sie können auch in der Arbeit mit Selbsthilfegruppen, gemeinnützigen Organisationen oder im Ehrenamt tätig werden und dort Programme zur Stressbewältigung durchführen.
Weiterlesen

Kurse am Standort Essen

  • 2 Kurse
    Teilweise online
    Buchungscode BOPK-E-2-25
    Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention am Standort Essen
    Startet am 04.07.2025
    5 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Teilweise online
    Buchungscode BOPK-E-3-25
    Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention am Standort Essen
    Startet am 31.10.2025
    5 Terminblöcke
    Termine anzeigen
(BOPK) Kurzweiterbildung Stressbewältigung und Burnout Prävention
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

  • Einführung in das Thema Burnout und
  • Prophylaxe
  • Stressentstehung und Auswirkungen
  • Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und
  • Stresstypen
  • Diagnostik von Stress und Burnout
  • AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und
  • Erlebensmuster
  • Konstruktive Stressbewältigung
    • Kognitive Stressbewältigung
    • Instrumentelle Stressbewältigung
    • Palliativ-regenerative Stressbewältigung
  • Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
  • Genusstraining
  • Krisenprophylaxe
  • Psychohygiene
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
1.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmitte und Fachbücher enthalten.

Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung

Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
450 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 140 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.

Abschluss
• Kurzweiterbildung Stressbewältigung und Burnout Prävention (DBVB Zertifizierung in Kombination mit anerkannten Vorkenntnissen möglich)

Ausbildungsdauer
ca. 6 Monate

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung Online)

Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium

Ihre berufliche Perspektive
• Betriebliche Gesundheitsförderung, Personalwesen, innerbetriebliche Weiterbildung, Training
• Weiterbildungseinrichtungen, Gesundheitsbildung, Mitarbeitercoaching, Beratung
• Ehrenamt, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen
• In Selbstständigkeit: Beratung, Coaching, Prävention, Prophylaxe und/oder Rehabilitation, in eigener Praxis, je nach Art der persönlichen Qualifikation (mit oder ohne Heilerlaubnis).

Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die an der Gesundheitsförderung und Stress-, und Burnout-Prävention oder -Prophylaxe interessiert sind und dieses Thema für sich vertiefen möchten. Insbesondere Personen in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, die ihr Aufgabenfeld im betrieblichen Gesundheitsmanagement erweitern und schärfen möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter*innen in den verschieden sozialen und pflegenden Berufen sowie in der Physio- oder Ergotherapie. Ebenso für Leiter*innen von Selbsthilfegruppen, Mitarbeiter*innen in der Gemeindearbeit oder Menschen, die im Ehrenamt in Schul- und Sport-Vereinen, caritativen Einrichtungen, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen und deren Organisationen/Vereinen etc. tätig sind.
Auch private Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen profitieren von dieser Weiterbildung.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 20 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Hinweis
Diese Ausbildung bietet Ihnen praxisnahes, fundiertes Wissen und Kompetenz zu gesunder Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe. Sie können dieses Wissen modular erweitern mit der Systemik und/oder Seminaren in Achtsamkeit/Meditation sowie Kursleitungsscheinen in Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training und/oder Stressbewältigung (siehe unter „Seminare „Prävention“ ). Einen therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.

DBVB zertifiziert
DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr

Annegret Ulrich

Annegret Ulrich
Marketing und Bildungsberatung


Stefan Reiber

Stefan Reiber
Studienleitung | Berlin


Anne Hauber

Anne Hauber
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung


Katharina Meier

Katharina Meier
Studien- und Bildungsberatung


Torsten Schulz

Torsten Schulz
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg


Silke Schumann

Silke Schumann
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig


Annika Weber

Annika Weber
Studien- und Bildungsberatung | Berlin


Stella Nawrath

Stella Nawrath
Marketing und Bildungsberatung


Anmeldung wird durchgeführt.
Fordern Sie hier kostenfrei das aktuelle campus naturalis Studienprogramm an.

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf!
Jetzt ist die Zeit gekommen, um intensiv darüber nachzudenken, ob Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Ausbildungen?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Seminaren?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Jetzt Weihnachtsrabatte sichern!

Alle Infos dazu finden Sie hier

Jetzt bewerben: Campus Stipendium 2024!
Nutzen Sie Ihre Chance ! Alle Infos finden Sie hier

Jetzt bewerben

Tage der offenen Tür im Sommer!
Zum Programm und Anmeldung geht es hier

Campus Standorte sind wieder geöffnet!
Wir bieten Kurse vor Ort an – Hygienevorschriften werden eingehalten

  • Neu: Hybridkurse – eine Kombination aus Präsenzunterricht und virtuellem Klassenzimmer
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über unsere kostenlose Hotline 0800 322 44 99 oder per E-Mail info@campusnaturalis.de

Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Campus naturalis Team

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Kurzweiterbildung | Stressbewältigung und Burnout Prävention" zu erhalten.