Informieren Sie mich bitte über 'Ausbildung | Systemische Traumaberatung'

Ausbildung | Systemische Traumaberatung
am Standort Frankfurt

Systemische Traumaberatung in Frankfurt – Ihr Weg in eine zukunftsweisende Profession

Frankfurt am Main, als bedeutendes Finanz- und Kulturzentrum Deutschlands, bietet eine ideale Umgebung für Ihre Ausbildung in systemischer Traumaberatung. Die Stadt verbindet moderne Bildungsangebote mit einer vielfältigen psychosozialen Infrastruktur, die optimale Bedingungen für eine praxisnahe und fundierte Ausbildung schafft.

  • Zentraler Bildungsstandort: Frankfurt ist ein wichtiger Knotenpunkt für Weiterbildung und akademische Forschung.
  • Vielschichtige soziale Strukturen: Die Stadt bietet zahlreiche Einrichtungen für therapeutische Arbeit und Beratung.
  • Praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten: Kooperationen mit Kliniken, Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen ermöglichen einen direkten Praxisbezug.
  • Internationale Atmosphäre: Frankfurt als multikulturelle Metropole bietet ein diverses Umfeld für die Arbeit in der systemischen Traumaberatung.

Warum Frankfurt der perfekte Standort für Ihre Ausbildung in systemischer Traumaberatung ist

Frankfurt steht für Innovation und Fortschritt – nicht nur im wirtschaftlichen Bereich, sondern auch in der psychologischen und sozialen Arbeit. Mit einer stetig wachsenden Nachfrage nach professioneller Traumaberatung bietet die Stadt ideale Perspektiven für zukünftige Fachkräfte. Hier können Sie Ihr Wissen gezielt erweitern und direkt in der Praxis anwenden.

Fachliche Schwerpunkte der systemischen Traumaberatung in Frankfurt

Unsere Ausbildung vermittelt praxisnahe Methoden und wissenschaftlich fundierte Inhalte, um Sie bestmöglich auf Ihre Arbeit als systemischer Traumaberater vorzubereiten:

  • Psychotraumatologische Grundlagen: Erkennen und Differenzieren von Traumata, Störungsbilder und psychodynamische Prozesse.
  • Systemische Interventionen: Die Arbeit mit Familien, Gruppen und Organisationen im Kontext von Traumafolgestörungen.
  • Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit: Sicherheit, Stabilität und individuelle Lösungsstrategien für Betroffene.
  • Traumasensible Kommunikation: Gesprächsführungstechniken für Berater, die in akuten Krisensituationen und langfristigen Beratungen angewandt werden.
  • Körperorientierte Traumatherapie: Methoden wie EMDR, Somatic Experiencing (SE) und imaginative Verfahren zur Traumaheilung.
  • Praxisnahe Fallarbeit: Supervision, Selbsterfahrung und interdisziplinärer Austausch mit Experten.

Für wen ist die Ausbildung in systemischer Traumaberatung in Frankfurt geeignet?

Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte und Quereinsteiger, die ihre Kompetenzen im Bereich der systemischen Traumaberatung erweitern möchten. Besonders geeignet für:

  • Berater und Coaches: Personen, die in ihrer Arbeit traumatisierte Menschen begleiten.
  • Sozialarbeiter und Pädagogen: Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.
  • Psychologische Berater und Heilpraktiker für Psychotherapie: Fachkräfte, die sich gezielt auf Traumafolgestörungen spezialisieren möchten.
  • Führungskräfte im sozialen Bereich: Mitarbeitende in Frauenhäusern, Jugendämtern, Kliniken oder sozialen Einrichtungen.
  • Quereinsteiger mit therapeutischem Interesse: Menschen, die sich in einem gesellschaftlich relevanten Berufsfeld weiterentwickeln möchten.

Berufliche Perspektiven nach Ihrer Ausbildung in Frankfurt

Nach Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen in Frankfurt und bundesweit vielseitige berufliche Möglichkeiten offen. Nutzen Sie Ihre Fachkenntnisse in den folgenden Bereichen:

  • Psychosoziale Beratung: Arbeit in Beratungsstellen, Traumazentren und sozialen Einrichtungen.
  • Therapie und Coaching: Anwendung systemischer Techniken zur Traumabewältigung.
  • Präventions- und Bildungsarbeit: Schulungen, Seminare und Workshops zur Stärkung psychischer Widerstandskraft.
  • Selbstständige Tätigkeit: Aufbau einer eigenen Praxis für systemische Traumaberatung.
  • Weiterführende Spezialisierung: Vertiefung in spezifische therapeutische Methoden oder Zielgruppen.

Ihre Qualifikation durch die Ausbildung in Frankfurt

Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie:

  • Zertifizierung als systemischer Traumaberater: Fachliche Qualifikation zur professionellen Begleitung traumatisierter Menschen.
  • Erweiterte Weiterbildungsmöglichkeiten: Zusätzliche Module und Vertiefungen in verschiedenen Beratungs- und Therapiemethoden.

Karriere mit campus naturalis in Frankfurt

Die Ausbildung in systemischer Traumaberatung bei campus naturalis in Frankfurt bietet Ihnen eine praxisorientierte und hochwertige Qualifikation für Ihre berufliche Zukunft. Unsere erfahrenen Dozenten begleiten Sie auf Ihrem Weg und vermitteln Ihnen die notwendigen Kompetenzen für eine professionelle Arbeit mit traumatisierten Menschen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten in Frankfurt, um Ihre Karriere im Bereich der systemischen Traumaberatung zu starten und Menschen nachhaltig zu helfen.

Weiterlesen

Kurse am Standort Frankfurt

  • 1 Kurs
    Buchungscode TRSB-F-3-25
    Ausbildung | Systemische Traumaberatung am Standort Frankfurt
    Startet am 05.09.2025
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
(TRSB) Systemische Traumaberatung
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

  • Geschichte und Grundbegriffe der Traumatologie
  • Psychotraumatologische Grundlagen
    • Abgrenzung zu belastenden Ereignissen
    • Diagnostische Kriterien (ICD 10)
    • Akute Belastungsstörung
    • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    • Komplexe PTBS
    • Die verschiedenen Traumatypen
    • Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung
    • Modus eines Traumas, Psychoedukation
    • Mögliche Folgen und Traumaverarbeitung
    • Ethische Grundlagen der Traumatherapie
  • Die traumatherapeutische Arbeit
    • Die 5 Säulen der Identität und die Basisannahmen des Menschen
    • Das Phasenmodell nach Horowitz
    • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Reddemann
    • Traumabehandlung in der tiefenpsychologischen fundierten Psychotherapie
    • Therapeutische Strategien und Intervention in den verschiedenen Phasen, Klopf Verfahren
    • EMDR – Eye Movement Desensitization and Reprocessing
    • Körperorientierte Traumatherapie Somatic Experiencing (SE)
  • Die Bausteine der traumatherapeutischen Arbeit
    • Sicherheit schaffen, Aufbau an Ressourcen
    • Stabilität aufbauen, Umgang mit Intrusionen und Übererregung
    • Konfrontation ermöglichen im geschützten Dialog
    • Integration der traumatischen Erfahrung erreichen
  • Spezielle Gesprächsführung in der Traumatologie und der Krisenintervention, Krise und Flucht
  • Notfälle und Kriseninterventionen
  • Familienberatung
  • Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen, rechtliche Grundlagen
  • Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung
  • Spezielle Dynamiken traumatischer Ereignisse in Familien
  • Re-Traumatisierung im Alter, Umgang mit starken Emotionen
  • Traumatherapeutische Methoden der Einzelarbeit
  • Psychohygiene
  • Praxistraining, Fallbeispiele und Supervision
  • Inhalte der Ausbildung Systemische Beratung
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
6.250 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.

Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung

Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 250 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.

Abschlüsse
• Systemische/r Traumaberater*in
• Systemische/r Berater*in
Teilnehmende mit Wohn-, Arbeits- oder Lehrgangsort in Essen, haben die Möglichkeit ein IHK Essen Zertifikat zu erhalten.

Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahre

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)

Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch

Ihre berufliche Perspektive
Durch unsere Ausbildung besteht nach Abschluss die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:

• Lebens- und Sozialberatung, Familienhilfe, Kliniken, Tageskliniken, Betreute Wohngemeinschaften, Therapeutische Praxen
• Paarberatungen, Familientherapie, Familienhilfe, Einzelcoaching, Erziehungs- und Familienberatungsstellen
• Heilpädagogische Einrichtungen
• Traumazentren

Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die in ihren Arbeitsfeldern mit traumatisierten KlientInnen oder PatientInnen in Berührung kommen und sich damit besonderen Anforderungen gegenübergestellt sehen, wie auch PflegerInnen und BeraterInnen der verschiedensten Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen oder HeilpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen in Heimen, Kliniken, Frauenhäusern, Beratungsstellen, Jugendämtern, Polizei und Rettungsdiensten.
Gleichzeitig eignet sie sich auch für Personaler*innen, Bürokaufleute, Dipl. Kaufleute, Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Projektleiter*innen, Veranstaltungskaufleute, Tourismuskaufleute, Teilnehmende aus den Bereichen Bildungs- und Kulturarbeit, Mediengestaltung, psychosoziale Versorgung, soziale Einrichtungen, wie z.B. Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienberater*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 40 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr

Annegret Ulrich

Annegret Ulrich
Marketing und Bildungsberatung


Stefan Reiber

Stefan Reiber
Studienleitung | Berlin


Anne Hauber

Anne Hauber
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung


Katharina Meier

Katharina Meier
Studien- und Bildungsberatung


Torsten Schulz

Torsten Schulz
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg


Silke Schumann

Silke Schumann
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig


Annika Weber

Annika Weber
Studien- und Bildungsberatung | Berlin


Stella Nawrath

Stella Nawrath
Marketing und Bildungsberatung


Anmeldung wird durchgeführt.
Fordern Sie hier kostenfrei das aktuelle campus naturalis Studienprogramm an.

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf!
Jetzt ist die Zeit gekommen, um intensiv darüber nachzudenken, ob Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Ausbildungen?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Seminaren?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Jetzt Weihnachtsrabatte sichern!

Alle Infos dazu finden Sie hier

Jetzt bewerben: Campus Stipendium 2024!
Nutzen Sie Ihre Chance ! Alle Infos finden Sie hier

Jetzt bewerben

Tage der offenen Tür im Sommer!
Zum Programm und Anmeldung geht es hier

Campus Standorte sind wieder geöffnet!
Wir bieten Kurse vor Ort an – Hygienevorschriften werden eingehalten

  • Neu: Hybridkurse – eine Kombination aus Präsenzunterricht und virtuellem Klassenzimmer
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über unsere kostenlose Hotline 0800 322 44 99 oder per E-Mail info@campusnaturalis.de

Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Campus naturalis Team

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Ausbildung | Systemische Traumaberatung" zu erhalten.