
Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention
am Standort Frankfurt
Warum Frankfurt der perfekte Standort für Ihre Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention ist
- Starkes Netzwerk: Frankfurt ist eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Deutschlands und bietet damit zahlreiche Möglichkeiten, sich im Bereich der Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu vernetzen. Sie profitieren von einem großflächigen Netzwerk aus Gesundheitsdienstleistern, Unternehmen und Sozialorganisationen, die dieses Thema unterstützen.
- Praxisorientierte Ausbildung: In Frankfurt erhalten Sie eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die Sie auf die Bedürfnisse von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen vorbereitet. Sie lernen, wie Sie Theorie und Praxis miteinander verknüpfen können, um wirkungsvolle Programme zur Stressbewältigung zu entwickeln.
- Vielfältige berufliche Chancen: Aufgrund der hohen Nachfrage nach Stressbewältigungs- und Burnout-Präventionsexperten in der Region Frankfurt, eröffnen sich Ihnen nach dem Abschluss vielfältige berufliche Möglichkeiten in unterschiedlichsten Sektoren.
- Flexibilität und Individualität: Die Weiterbildung in Frankfurt bietet die Möglichkeit, sich den individuellen Bedürfnissen und beruflichen Zielen anzupassen – sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend.
- Kompetente Dozent*innen: Die Ausbildung wird von erfahrenen und qualifizierten Fachkräften durchgeführt, die ihre Expertise und Praxiskenntnisse in die Weiterbildung einfließen lassen.
Frankfurt als ideales Umfeld für Ihre Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention
Die Bedeutung von Stressbewältigung und Burnout-Prävention wird zunehmend erkannt – gerade in einem wirtschaftlich stark geprägten Umfeld wie Frankfurt. Viele Unternehmen, Kliniken und soziale Einrichtungen setzen auf Präventionsmaßnahmen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen und Klient*innen zu fördern. In Frankfurt haben Sie die Chance, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Stadt zu vertiefen, die eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Stressbewältigungs- und Burnout-Präventionsexperten aufweist.
Schwerpunkte der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Frankfurt
Während Ihrer Weiterbildung in Frankfurt erhalten Sie fundiertes Wissen und praxisorientierte Techniken, die Sie unmittelbar in Ihrer beruflichen Praxis anwenden können. Die Weiterbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
- Ursachen und Auswirkungen von Stress: Sie lernen, wie Stress entsteht, welche körperlichen und psychischen Folgen er entstehen kann und wie er sich auf den Alltag der Betroffenen auswirkt.
- Diagnostik von Stress und Burnout: Sie erfahren, wie Sie Symptome von Stress und Burnout frühzeitig erkennen und welche diagnostischen Instrumente Ihnen helfen, den Schweregrad der Belastung zu bestimmen.
- Kognitive und instrumentelle Stressbewältigung: Sie erlernen unterschiedliche Strategien und Interventionen zur kognitiven und praktischen Stressbewältigung, die auf Ihre Klient*innen abgestimmt sind.
- Krisenprophylaxe: Sie erfahren, wie Sie präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Burnout und Stress entwickeln, um die Resilienz Ihrer Klient*innen zu stärken.
- Selbstfürsorge und Psychohygiene: Frankfurt legt besonderen Wert auf das Thema Selbstfürsorge. Sie lernen, wie wichtig es ist, als Fachkraft für Stressbewältigung auch auf Ihre eigene Gesundheit zu achten, um langfristig effektiv arbeiten zu können.
Zielgruppe für die Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Frankfurt
Die Weiterbildung in Frankfurt richtet sich an Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die ihre Fähigkeiten zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention erweitern möchten. Besonders geeignet für diese Weiterbildung sind:
- Führungskräfte und Personalverantwortliche: Sie lernen, wie Sie Stressbewältigungsmaßnahmen und Burnout-Prävention in Ihrem Unternehmen implementieren und Mitarbeiter*innen darin schulen können.
- Berater*innen und Coaches: Diese Weiterbildung eignet sich für Coaches und Berater*innen, die ihr Angebot erweitern und spezialisierte Programme zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe anbieten möchten.
- Gesundheits- und Sozialarbeiter*innen: Sie erlernen effektive Methoden, um Menschen in stressreichen Berufen oder schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und präventive Maßnahmen anzubieten.
- Therapeut*innen und Mediziner*innen: Wenn Sie bereits therapeutisch tätig sind, können Sie durch diese Weiterbildung Ihre Behandlungskompetenzen erweitern und präventive Programme entwickeln.
- Mitarbeiter*innen im Bildungs- und Sozialbereich: Besonders für Fachkräfte in der Schule, der Erziehung oder der Sozialarbeit bietet diese Weiterbildung wertvolle Kenntnisse zur Unterstützung von Klient*innen, um mit stressigen Lebenssituationen besser umzugehen.
Berufliche Perspektiven nach der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Frankfurt
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung in Frankfurt eröffnen sich Ihnen viele berufliche Möglichkeiten:
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Sie können in Unternehmen Programme zur Prävention von Burnout und Stress implementieren und dadurch die Gesundheit der Mitarbeiter*innen langfristig fördern.
- Coaching und Beratung: Sie bieten Coaching- und Beratungsdienste für Privatpersonen oder Gruppen an, um deren Stressbewältigung zu unterstützen und Burnout zu verhindern.
- Psychosoziale Einrichtungen: Sie arbeiten in sozialen Organisationen, Kliniken oder Rehabilitationszentren, um Menschen bei der Stressbewältigung und der Prävention von Burnout zu unterstützen.
- Selbstständigkeit: Mit einer eigenen Praxis können Sie Coaching, Prävention und Therapie für Menschen anbieten, die mit stressbedingten Beschwerden zu kämpfen haben.
- Öffentliche Einrichtungen: Sie können als Berater*in in Schulen, Jugendzentren oder für öffentliche Stellen tätig werden, um Programme zur Stressbewältigung anzubieten und die Lebensqualität von Klient*innen zu erhöhen.
Kurse am Standort Frankfurt
Ausbildungsinhalte
- Einführung in das Thema Burnout und
- Prophylaxe
- Stressentstehung und Auswirkungen
- Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und
- Stresstypen
- Diagnostik von Stress und Burnout
- AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und
- Erlebensmuster
- Konstruktive Stressbewältigung
- Kognitive Stressbewältigung
- Instrumentelle Stressbewältigung
- Palliativ-regenerative Stressbewältigung
- Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
- Genusstraining
- Krisenprophylaxe
- Psychohygiene
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)1.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmitte und Fachbücher enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
450 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 140 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschluss
• Kurzweiterbildung Stressbewältigung und Burnout Prävention (DBVB Zertifizierung in Kombination mit anerkannten Vorkenntnissen möglich)
Ausbildungsdauer
ca. 6 Monate
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung Online)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
Ihre berufliche Perspektive
• Betriebliche Gesundheitsförderung, Personalwesen, innerbetriebliche Weiterbildung, Training
• Weiterbildungseinrichtungen, Gesundheitsbildung, Mitarbeitercoaching, Beratung
• Ehrenamt, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen
• In Selbstständigkeit: Beratung, Coaching, Prävention, Prophylaxe und/oder Rehabilitation, in eigener Praxis, je nach Art der persönlichen Qualifikation (mit oder ohne Heilerlaubnis).
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die an der Gesundheitsförderung und Stress-, und Burnout-Prävention oder -Prophylaxe interessiert sind und dieses Thema für sich vertiefen möchten. Insbesondere Personen in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, die ihr Aufgabenfeld im betrieblichen Gesundheitsmanagement erweitern und schärfen möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter*innen in den verschieden sozialen und pflegenden Berufen sowie in der Physio- oder Ergotherapie. Ebenso für Leiter*innen von Selbsthilfegruppen, Mitarbeiter*innen in der Gemeindearbeit oder Menschen, die im Ehrenamt in Schul- und Sport-Vereinen, caritativen Einrichtungen, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen und deren Organisationen/Vereinen etc. tätig sind.
Auch private Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen profitieren von dieser Weiterbildung.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
20 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Diese Ausbildung bietet Ihnen praxisnahes, fundiertes Wissen und Kompetenz zu gesunder Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe. Sie können dieses Wissen modular erweitern mit der Systemik und/oder Seminaren in Achtsamkeit/Meditation sowie Kursleitungsscheinen in Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training und/oder Stressbewältigung (siehe unter „Seminare „Prävention“ ). Einen therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.
DBVB zertifiziert
DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BOPK-B-2-25
BOPK-B-3-25
BOPK-E-2-25
BOPK-E-3-25
BOPK-F-2-25
BOPK-F-3-25
BOPK-H-2-25
BOPK-H-3-25
BOPK-K-1-25
BOPK-K-2-25
BOPK-L-2-25
BOPK-L-3-25
BOPK-M-2-25
BOPK-M-3-25
BOPK-S-2-25
BOPK-S-3-25
BOPK-Z-2-25
BOPK-Z-3-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99