
Ausbildung | Systemische Traumatherapie
am Standort Frankfurt
Systemische Traumatherapie in Frankfurt – Lernen in einer Stadt mit starken Netzwerken und innovativen Therapieansätzen
Frankfurt ist als Finanz- und Kulturmetropole bekannt, doch auch im Bereich der psychologischen und therapeutischen Weiterbildung bietet die Stadt exzellente Möglichkeiten. Die Ausbildung zum systemischen Traumatherapeuten in Frankfurt verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Anwendung und bietet den perfekten Rahmen für eine fundierte berufliche Weiterentwicklung.
- Zentraler Standort: Mit einer hervorragenden Infrastruktur und Anbindung an internationale Netzwerke.
- Breites Spektrum an Kliniken und Beratungsstellen: Frankfurt bietet viele Kooperationsmöglichkeiten für angehende Traumatherapeuten.
- Interkulturelles Umfeld: Vielfältige Klientel und therapeutische Ansätze ermöglichen eine facettenreiche Ausbildung.
- Renommierte Bildungseinrichtungen: Die Stadt beherbergt Universitäten und Institute, die neue Impulse in der Traumatherapie setzen.
Warum Frankfurt ein idealer Standort für die Ausbildung zum systemischen Traumatherapeuten ist
Frankfurt bietet nicht nur eine pulsierende Wirtschafts- und Finanzlandschaft, sondern auch ein starkes Netzwerk im psychosozialen Bereich. Die enge Vernetzung mit sozialen Trägern, Kliniken und Forschungseinrichtungen ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.
Schwerpunkte der Ausbildung in Frankfurt
Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden und fundierte Kenntnisse für die professionelle Traumaarbeit:
- Psychotraumatologie und Diagnostik: Verständnis von Traumata, Ursachen und möglichen Behandlungsmethoden.
- Systemische Beratungsmethoden: Arbeit mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen unter Berücksichtigung systemischer Dynamiken.
- Moderne therapeutische Techniken: Anwendung von EMDR, Somatic Experiencing (SE) und psychodynamischer Traumatherapie.
- Spezifische Traumafolgestörungen: Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen und komplexen Traumata.
- Krisenintervention und Prävention: Erarbeitung von Methoden zur Stabilisierung und langfristigen Traumabewältigung.
- Supervision und Reflexion: Fallanalysen und professionelle Begleitung für eine nachhaltige therapeutische Praxis.
Zielgruppe für die Ausbildung in Frankfurt
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die sich professionell in der Traumatherapie weiterbilden möchten. Besonders geeignet für:
- Psychologische Berater und Coaches: Personen, die sich auf Trauma-Arbeit spezialisieren möchten.
- Therapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie: Fachkräfte, die traumatherapeutische Kompetenzen erweitern möchten.
- Sozialarbeiter und Pädagogen: Menschen, die in sozialen Einrichtungen mit traumatisierten Klienten arbeiten.
- Führungskräfte im psychosozialen Bereich: Leitungspersonal in Kliniken, Beratungsstellen und therapeutischen Einrichtungen.
- Quereinsteiger mit therapeutischem Interesse: Personen, die eine fundierte Ausbildung in der systemischen Traumatherapie anstreben.
Berufliche Möglichkeiten nach Ihrer Ausbildung in Frankfurt
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielseitige Karrieremöglichkeiten im psychosozialen Bereich:
- Psychosoziale Beratung und Therapie: Tätigkeit in Beratungsstellen, Kliniken und sozialen Einrichtungen.
- Präventionsarbeit und Traumatherapie: Begleitung von Klienten in psychosozialen Zentren und spezialisierten Trauma-Einrichtungen.
- Weiterbildung und Schulung: Durchführung von Workshops, Seminaren und Fachveranstaltungen zur Traumabewältigung.
- Selbstständige Beratungstätigkeit: Gründung einer eigenen Praxis für systemische Traumatherapie.
- Spezialisierung und Forschung: Vertiefung spezifischer Therapieansätze oder Arbeit mit besonderen Zielgruppen.
Ihre Qualifikation durch die Ausbildung in Frankfurt
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie:
- Zertifizierung als systemischer Traumatherapeut: Fachliche Qualifikation zur Begleitung traumatisierter Menschen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Option zur Spezialisierung in spezifischen Traumatherapie-Methoden und systemischen Ansätzen.
Karrierechancen mit campus naturalis in Frankfurt
Mit der Ausbildung in systemischer Traumatherapie bei campus naturalis in Frankfurt legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in einem wachsenden Berufsfeld. Unsere praxisorientierte Ausbildung, begleitet von erfahrenen Dozenten, bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor. Nutzen Sie das starke therapeutische Netzwerk Frankfurts und entwickeln Sie Ihre Kompetenzen für eine zukunftssichere Karriere in der Traumatherapie.
Kurse am Standort Frankfurt
Ausbildungsinhalte
- Geschichte und Grundbegriffe der Traumatologie
- Psychotraumatologische Grundlagen
- Abgrenzung zu belastenden Ereignissen
- Diagnostische Kriterien (ICD 10)
- Akute Belastungsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Komplexe PTBS
- Die verschiedenen Traumatypen
- Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung
- Modus eines Traumas, Psychoedukation
- Mögliche Folgen und Traumaverarbeitung
- Ethische Grundlagen der Traumatherapie
- Die traumatherapeutische Arbeit
- Die 5 Säulen der Identität und die Basisannahmen des Menschen
- Das Phasenmodell nach Horowitz
- Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Reddemann
- Traumabehandlung in der tiefenpsychologischen fundierten Psychotherapie
- Therapeutische Strategien und Intervention in den verschiedenen Phasen, Klopf Verfahren
- EMDR – Eye Movement Desensitization and Reprocessing
- Körperorientierte Traumatherapie Somatic Experiencing (SE)
- Die Bausteine der traumatherapeutischen Arbeit
- Sicherheit schaffen, Aufbau an Ressourcen
- Stabilität aufbauen, Umgang mit Intrusionen und Übererregung
- Konfrontation ermöglichen im geschützten Dialog
- Integration der traumatischen Erfahrung erreichen
- Spezielle Gesprächsführung in der Traumatologie und der Krisenintervention, Krise und Flucht
- Notfälle und Kriseninterventionen
- Familienberatung
- Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen, rechtliche Grundlagen
- Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung
- Spezielle Dynamiken traumatischer Ereignisse in Familien
- Re-Traumatisierung im Alter, Umgang mit starken Emotionen
- Traumatherapeutische Methoden der Einzelarbeit
- Psychohygiene
- Praxistraining, Fallbeispiele und Supervision
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte der Ausbildung Systemische Beratung
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)11.245 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 470 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Systemische/r Traumatherapeut*in
• Systemische/r Berater*in
Teilnehmende mit Wohn-, Arbeits- oder Lehrgangsort in Essen, haben die Möglichkeit ein IHK Essen Zertifikat zu erhalten.
• Psychologische/r Berater*in
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5-2 Jahre
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter 25 Jahre
Ihre berufliche Perspektive
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die in ihren Arbeitsfeldern mit traumatisierten Klient*innen oder Patient*innen in Berührung kommen und sich damit besonderen Anforderungen gegenübergestellt sehen, wie auch Pfleger*innen und Berater*innen der verschiedensten Fachbereiche, ebenso wie Sozialpädagog*innen oder Heilpädagog*innen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für Mitarbeiter*innen in Heimen, Kliniken, Frauenhäusern, Beratungsstellen, Jugendämtern, Polizei und Rettungsdiensten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die in ihren Arbeitsfeldern mit traumatisierten KlientInnen oder PatientInnen in Berührung kommen und sich damit besonderen Anforderungen gegenübergestellt sehen, wie auch PflegerInnen und BeraterInnen der verschiedensten Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen oder HeilpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen in Heimen, Kliniken, Frauenhäusern, Beratungsstellen, Jugendämtern, Polizei und Rettungsdiensten.
Gleichzeitig eignet sie sich auch für Personaler*innen, Bürokaufleute, Dipl. Kaufleute, Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Projektleiter*innen, Veranstaltungskaufleute, Tourismuskaufleute, Teilnehmende aus den Bereichen Bildungs- und Kulturarbeit, Mediengestaltung, psychosoziale Versorgung, soziale Einrichtungen, wie z.B. Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienberater*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
TRS-B-1-25
TRS-B-2-25
TRS-B-3-25
TRS-E-2-25
TRS-F-3-25
TRS-H-2-25
TRS-H-3-25
TRS-L-2-25
TRS-M-2-25
TRS-M-3-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Referenzen
Ich habe im Herbst 2019 meine Ausbildung zur "Mentaltrainerin und systemischen Coachin" am Standort Hamburg abgeschlossen. Ergänzend zu der Basisausbildung habe ich mich weiter im Bereich Stressmanagement durch diverse Fortbildungen am Campus spezialisiert. Für mich fiel die Wahl auf den campus naturalis, weil mich das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt hat. Mir hat besonders die Vielfältigkeit durch die verschiedenen Dozent*innen gefallen. Die Räumlichkeiten waren ansprechend und die Atmosphäre offen und herzlich.
Heute darf ich als selbstständige Trainerin und Coachin mit meinen Angeboten im Bereich Stressmanagement Privatpersonen und Unternehmen dabei unterstützen, einen gelasseneren Umgang mit den täglichen Herausforderungen des Lebens zu finden.
Mehr Informationen zu meinen Angeboten finden Sie unter https://entspannung-und-coaching.hamburg/

Farina Eisenbeis
Mentaltrainerin I Systemische Coachin
Hamburg
2020 schloss ich meine Weiterbildung zur Traumatherapeutin am Campus ab. Diese hat mich im psychologischen Grundverständnis noch einmal sehr viel weitergebracht. Ich konnte diesen Abschluss hervorragend mit meinen Kompetenzen als Kunsttherapeutin verbinden, sodass ich heute als Kunst- und Traumatherapeutin in einer ergotherapeutischen Praxis arbeiten kann. Das Arbeitsfeld ist sehr umfangreich, ich habe Patient*innen im Alter von 8-80 Jahren. Die Arbeit macht großen Spaß.

Frauke Horn
Traumatherapeutin
Essen