
Ausbildung | Systemische Kinder- und Jugendtherapie
am Standort Leipzig
Vorteile der Ausbildung in Leipzig
- Praxisorientierte Fachdozenten, die Sie mit fundiertem Wissen und praxisnahen Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausstatten.
- Individuelle Betreuung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre persönliche Entwicklung als Therapeut*in voranzutreiben.
- Flexibilität in der Ausbildung, die es Ihnen ermöglicht, die Studieninhalte mit Ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen zu vereinbaren.
- Anwendungsorientierte Übungen, bei denen Sie das erlernte Wissen direkt in realen Beratungssituationen anwenden können.
- Berufliche Vernetzung, die Ihnen Zugang zu einem wertvollen Netzwerk in der sozialen und therapeutischen Fachwelt verschafft.
Warum Leipzig der perfekte Standort für Ihre Ausbildung ist
Leipzig, als aufstrebende Stadt im Osten Deutschlands, bietet Ihnen nicht nur eine hervorragende Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, sich in einem dynamischen und vielfältigen Umfeld weiterzuentwickeln. In dieser Stadt, die sowohl Tradition als auch Innovation vereint, können Sie Ihre Ausbildung in systemischer Kinder- und Jugendtherapie erfolgreich absolvieren und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Systemische Kinder- und Jugendtherapie: Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Lösungen
In dieser Ausbildung erlernen Sie, wie Sie mit einem systemischen Ansatz die sozialen Strukturen von Kindern und Jugendlichen analysieren und positiv verändern können. Sie erfahren, wie Sie das Umfeld eines Kindes in die therapeutische Arbeit einbeziehen und so tiefgreifende, nachhaltige Veränderungen herbeiführen. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft Ihnen, die Ursachen von Problemen zu verstehen und gemeinsam mit Ihren Klienten Lösungen zu entwickeln.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung in Leipzig
Nach dem Abschluss der Ausbildung bieten sich Ihnen viele berufliche Perspektiven. Sie können in Kindergärten, Familienhilfen, Betreuungseinrichtungen oder der Flüchtlingshilfe arbeiten. Auch die Arbeit in Sonderschulen, Heilpädagogik und der psychosozialen Beratung eröffnet Ihnen vielfältige Chancen, Ihre neu erlernten Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Für wen diese Ausbildung in Leipzig besonders geeignet ist
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften und verwandten Bereichen. Besonders profitieren werden Erzieher*innen, Familienhelfer*innen, Projektleiter*innen und Coaches, die ihre therapeutischen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen möchten.
Fazit
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre berufliche Laufbahn in der systemischen Kinder- und Jugendtherapie in Leipzig zu starten. Werden Sie ein Teil der campus naturalis-Gemeinschaft und entwickeln Sie sich zu einer kompetenten und einfühlsamen Therapeutin bzw. einem kompetenten und einfühlsamen Therapeuten für Kinder und Jugendliche.
Kurse am Standort Leipzig
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der systemischen Kinder- und Jugendtherapie und Beratung
- Psychosoziale Rahmenbedingungen „Veränderte Kindheit“
- Entwicklungspsychologie
- Ansätze der Kinder- und Jugendpädagogik
- Systemische Pädagogik
- Reformpädagogik
- Erlebnispädagogik
- Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen
- Recherche, Anamnese und Diagnostik
- Auftragsklärung und Erstgespräch
- Therapieplanung und Interventionen
- Zwischenbilanzen und Abschlussphase
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Zwischenbilanzen und Abschlussphase
- Systemische Visualisierungsmethoden
- Spieltherapie
- Deeskalation und Antiaggressionstraining
- Ganzheitliche Förderungen
- Einführung in kreative Therapieverfahren
- Körper- und Bewegungsorientierte Ansätze
- Tierbegleitete Arbeit in der Therapie
- Grundlagen gesunder und ganzheitlicher Ernährung
- Schwerpunk Lerntherapie
- Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche
- Stärkung des Selbstwertes
- Interdisziplinäre Aspekte
- Psychopathologie in der systemischen Kinder- und Jugendtherapie und Beratung
- Intelligenzminderung
- Entwicklungsstörung
- Verhaltens- und emotionale Störung
- Ressourcenorientierte praktische Methodenanwendung im
- Praxisschwerpunkt Essstörungen
- Praxisschwerpunkt ADHS
- Praxisschwerpunkt Autismus
- Praxisschwerpunkt Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
- Umgang mit seelischen Verletzungen
- Trauma-Krisen-Suizid
- Traumatherapie
- Krisen und Krisenintervention
- Suizid
- Praxistraining, Fallbeispiele und Supervision
- Psychohygiene
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte der Ausbildung Systemische Beratung
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)10.945 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Systemische/r Kinder- und Jugend-therapeut*in
• Systemische/r Berater*in
Teilnehmende mit Wohn-, Arbeits- oder Lehrgangsort in Essen, haben die Möglichkeit ein IHK Essen Zertifikat zu erhalten.
• Psychologische/r Berater*in
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 -2 Jahre (je nach Belegung)
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung Hybrid)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter bei der externen Prüfung 25 Jahre
Ihre berufliche Perspektive
Kinder- und Jugendtherapeut*innen arbeiten in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in der Familienhilfe und in betreuten Wohneinrichtungen. Sie tragen zur Entwicklung sozialer Kompetenz und motorischer Fähigkeiten bei und helfen im Fall besonderer Bedürfnissen wie Aufmerksamkeitsschwäche und Verhaltensauffälligkeiten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die die Systemische Methodik in der Kinder- und Jugendtherapie anwenden möchten. Verschiedenste Fachbereiche sind damit angesprochen wie auch die Bereiche der psychosozialen Versorgung ebenso wie Sozialpädagog*innen oder Heilpädagog*innen. Die Systemische Methodik eignet sich sehr gut als fachliche Ergänzung und Unterstützung für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Betreuungseinrichtungen, Familienhilfestellen; Kliniken und Tageskliniken, Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften, Kinder- und Jugendberatungen, Sonderschulen, Therapeutische Praxen, Heilpädagogische Einrichtungen, Flüchtlingshilfe u.v.m.
Gleichzeitig eignet sie sich auch für Personaler*innen, Bürokaufleute, Dipl. Kaufleute, Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Projektleiter*innen, Veranstaltungskaufleute, Tourismuskaufleute, Teilnehmende aus den Bereichen Bildungs- und Kulturarbeit, Mediengestaltung, psychosoziale Versorgung, soziale Einrichtungen, wie z.B. Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienberater*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
KJT-B-1-25
KJT-B-3-25
KJT-B-2-25
KJT-E-2-25
KJT-E-3-25
KJT-F-2-25
KJT-H-2-25
KJT-H-3-25
KJT-H-4-25
KJT-K-1-25
KJT-L-2-25
KJT-L-3-25
KJT-M-2-25
KJT-M-3-25
KJT-S-2-25
KJT-S-3-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99