
Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention
am Standort Leipzig
Vorteile der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
- Praxisnahe Weiterbildung, die Ihnen das nötige Wissen vermittelt, um gezielt Stressbewältigungstechniken und Burnout-Prävention zu unterrichten und anzuwenden.
- Flexibilität in der Gestaltung Ihrer Weiterbildung – Sie können diese in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren, je nach Ihrem individuellen Zeitplan.
- Zugang zu einem Netzwerk von erfahrenen Trainer*innen und Praktiker*innen im Bereich der Stressbewältigung und Burnout-Prävention, das Ihnen wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Weiterentwicklung bietet.
- Eine interdisziplinäre Ausbildung, die neben psychologischen Ansätzen auch bewährte Methoden aus der Stress- und Entspannungstherapie integriert.
- Standortvorteil in Leipzig, einer Stadt, die für ihre hohe Lebensqualität und ihr fortschrittliches Gesundheitswesen bekannt ist, und eine Vielzahl an therapeutischen und präventiven Einrichtungen bietet.
Warum Leipzig der ideale Standort für Ihre Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention ist
Leipzig ist als dynamische und zukunftsorientierte Stadt ein hervorragender Ort, um sich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. In dieser lebendigen Stadt sind Gesundheit und Wohlbefinden zentrale Themen, die sowohl in öffentlichen als auch in privaten Einrichtungen großgeschrieben werden. Mit einem starken Netzwerk von Gesundheitsdienstleistern und innovativen Konzepten für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention ist Leipzig der ideale Ort, um Ihre Kenntnisse in der Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Durch den Zugang zu zahlreichen Kliniken, Rehabilitationszentren und präventiven Einrichtungen können Sie Ihre Ausbildung mit praktischen Erfahrungen direkt vor Ort bereichern.
Schwerpunkte der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
Während der Weiterbildung in Leipzig werden Sie tief in die Theorie und Praxis der Stressbewältigung und Burnout-Prävention eintauchen. Die folgenden Themen sind zentrale Bestandteile der Ausbildung:
- Stressentstehung und Auswirkungen: Erfahren Sie, wie Stress entsteht und welche physischen und psychischen Auswirkungen er auf den Körper hat.
- Burnout-Spiralen und Stresstypen: Lernen Sie, die verschiedenen Phasen der Burnout-Entwicklung zu erkennen und wie Sie diese in der Prävention vermeiden können.
- Konstruktive Stressbewältigung: Sie lernen praktische und theoretische Techniken, um Stress abzubauen und Burnout vorzubeugen, darunter kognitive, instrumentelle und regenerative Methoden.
- Stressdiagnostik und individuelle Beratung: Sie werden mit diagnostischen Methoden vertraut gemacht, die Ihnen helfen, die individuellen Stressfaktoren Ihrer Klienten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Stressbewältigung anzuwenden.
- Selbstwirksamkeit und Krisenprophylaxe: Sie lernen, wie Sie Ihre Klienten dabei unterstützen, ihre eigene Resilienz zu steigern und Krisenprophylaxe in ihren Alltag zu integrieren.
Zielgruppen für die Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich intensiver mit den Themen Stressbewältigung und Burnout-Prävention beschäftigen möchten. Insbesondere geeignet ist sie für:
- Fachkräfte im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und Personalwesen, die ihre Expertise im Bereich Prävention und Gesundheitsmanagement erweitern möchten.
- Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden in Stressbewältigung und Burnout-Prävention unterstützen möchten.
- Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Therapeuten*innen, die ihre therapeutische Arbeit mit einem Fokus auf Stressmanagement erweitern möchten.
- Mitarbeiter*innen in der Pflege und in sozialen Institutionen, die mit stressbelasteten Menschen arbeiten und präventive Maßnahmen einführen möchten.
- Menschen aus dem Bereich Coaching und Beratung, die sich für eine gezielte Weiterbildung zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention interessieren.
Berufliche Perspektiven nach der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
Mit dem Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen, in denen Stressbewältigung und Burnout-Prävention eine zentrale Rolle spielen:
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Unterstützung von Unternehmen durch präventive Maßnahmen zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe.
- Coaching und Beratung: Als selbstständige/r Berater*in können Sie individuelle Coaching-Sitzungen anbieten und Menschen im Bereich der Stressbewältigung unterstützen.
- Gesundheitsbildung und Weiterbildungseinrichtungen: Entwicklung und Durchführung von Kursen und Seminaren zur Burnout-Prävention.
- Ehrenamt und soziale Einrichtungen: Unterstützung von Selbsthilfegruppen und gemeinnützigen Organisationen, die mit stressbelasteten Personen arbeiten.
- Selbstständigkeit: Beratung, Coaching und Prävention, sowohl in eigener Praxis als auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Kliniken.
Kurse am Standort Leipzig
Ausbildungsinhalte
- Einführung in das Thema Burnout und
- Prophylaxe
- Stressentstehung und Auswirkungen
- Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und
- Stresstypen
- Diagnostik von Stress und Burnout
- AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und
- Erlebensmuster
- Konstruktive Stressbewältigung
- Kognitive Stressbewältigung
- Instrumentelle Stressbewältigung
- Palliativ-regenerative Stressbewältigung
- Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
- Genusstraining
- Krisenprophylaxe
- Psychohygiene
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)1.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmitte und Fachbücher enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
450 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 140 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschluss
• Kurzweiterbildung Stressbewältigung und Burnout Prävention (DBVB Zertifizierung in Kombination mit anerkannten Vorkenntnissen möglich)
Ausbildungsdauer
ca. 6 Monate
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung Online)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
Ihre berufliche Perspektive
• Betriebliche Gesundheitsförderung, Personalwesen, innerbetriebliche Weiterbildung, Training
• Weiterbildungseinrichtungen, Gesundheitsbildung, Mitarbeitercoaching, Beratung
• Ehrenamt, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen
• In Selbstständigkeit: Beratung, Coaching, Prävention, Prophylaxe und/oder Rehabilitation, in eigener Praxis, je nach Art der persönlichen Qualifikation (mit oder ohne Heilerlaubnis).
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die an der Gesundheitsförderung und Stress-, und Burnout-Prävention oder -Prophylaxe interessiert sind und dieses Thema für sich vertiefen möchten. Insbesondere Personen in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, die ihr Aufgabenfeld im betrieblichen Gesundheitsmanagement erweitern und schärfen möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter*innen in den verschieden sozialen und pflegenden Berufen sowie in der Physio- oder Ergotherapie. Ebenso für Leiter*innen von Selbsthilfegruppen, Mitarbeiter*innen in der Gemeindearbeit oder Menschen, die im Ehrenamt in Schul- und Sport-Vereinen, caritativen Einrichtungen, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen und deren Organisationen/Vereinen etc. tätig sind.
Auch private Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen profitieren von dieser Weiterbildung.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
20 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Diese Ausbildung bietet Ihnen praxisnahes, fundiertes Wissen und Kompetenz zu gesunder Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe. Sie können dieses Wissen modular erweitern mit der Systemik und/oder Seminaren in Achtsamkeit/Meditation sowie Kursleitungsscheinen in Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training und/oder Stressbewältigung (siehe unter „Seminare „Prävention“ ). Einen therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.
DBVB zertifiziert
DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BOPK-B-2-25
BOPK-B-3-25
BOPK-E-2-25
BOPK-E-3-25
BOPK-F-2-25
BOPK-F-3-25
BOPK-H-2-25
BOPK-H-3-25
BOPK-K-1-25
BOPK-K-2-25
BOPK-L-2-25
BOPK-L-3-25
BOPK-M-2-25
BOPK-M-3-25
BOPK-S-2-25
BOPK-S-3-25
BOPK-Z-2-25
BOPK-Z-3-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99