Gefangen im Schönheitswahn: Psychologie mit dem Skalpell
![Gefangen im Schönheitswahn](https://www.campusnaturalis.de/wp-content/uploads/2022/08/gefangen-im-schoenheitswahn-3.jpg)
Uns Menschen treibt schon seit der Antike die Suche nach dem Perfekten, dem Reinen, dem Schönen an. Im 21. Jahrhundert wird dieses Streben allerdings zum absoluten Horror – wer heute kein gefestigtes Bild von sich selbst hat, der kann allzu leicht in einen Schönheitswahn verfallen. Spätestens dann, wenn einem unerreichbaren Ideal mit dem Skalpell nachgeholfen werden soll, sprechen Psycholog*innen von Schönheitswahn. Dabei geht es nicht um medizinische Operationen, die z.B. nach einem schweren Unfall gemacht werden. Was genau steckt hinter diesem fehlgeleiteten Schönheitswahn? Was sind dabei die psychologischen Herausforderungen? Und wie sollten wir damit umgehen, wenn junge Menschen, fast noch Kinder, Erwachsene oder auch ältere Menschen auf einmal mit Ihrem Aussehen so unzufrieden sind, dass Sie viel Geld ausgeben und große Schmerzen und Risiken in Kauf nehmen?
Schönheit was ist das?
Schön sein um jeden Preis, das wird vielen Kindern und Jugendlichen heute im Fernsehen (Stichwort Germany’s next Topmodel), in der Werbung aber auch auf Social Media Plattformen wie Instagram tagtäglich in Form von makellosen Körpern inszeniert in ganz spezifischen Bildern vorgehalten. Man muss so und so aussehen, man muss sich so und so kleiden, man muss das oder das haben. Was schön ist, das wird schon den Kleinsten von allen Seiten eingetrichtert – grundlegend geht es dabei immer um Anerkennung, Liebe und Zugehörigkeit. Gerade für Kinder und Jugendliche, die noch mehr zwischen Fremd- und Selbstbild gefangen sind, kann das zum folgenreichen Problem werden. Sie sind am anfälligsten für einen selbstzerstörerischen Schönheitswahn.
Dabei ist der Begriff „Schönheit“ schon immer Auslegungssache. Die kulturelle Prägung und unser subjektiver Eindruck erschaffen das Bild, das wir von schönen Menschen oder der Schönheit im Allgemeinen im Kopf haben ganz entscheidend. Aus psychologischer Sicht ist Schönheit ein subjektiver, also absolut individueller, Eindruck, der Attraktivität beinhaltet. Wenn wir also jemanden schön finden, dann finden wir ihn oder sie zunächst einmal anziehend, interessant. Der Psychologe Lars Penke1 betont dazu, dass etwa die Hälfte des Eindrucks individuell, die andere Hälfte gesellschaftlich geprägt ist. Schönheit liegt also, wie es immer so schön heißt, wortwörtlich zunächst im Auge des Betrachters.
Schönheitswahn: Sich unters Messer legen ist nicht selten
Was also tun, wenn wir unserer Meinung nach nicht dem Ideal des Schönen entsprechen? Drakonische Ernährungsumstellung oder Diäten, zuweilen exzessiver Sport und Verzicht und im allerletzten Schritt der Gang zum Beauty-Doktor. Dieses Bild mag auf den ersten Blick absolut verstörend und unrealistisch wirken. Allerdings zeigt sich, dass dieser Weg weltweit absolut kein neuer ist. So verzeichnen die Statistiken im Jahr 2019 weltweit 24,98 Millionen Schönheitsoperationen. Der absolute Spitzenreiter weltweit ist die Brustvergrößerung mit knapp 1800 Tausend OPs weltweit. Botox-Injektionen liegen an der Spitze der nicht-chirurgischen Eingriffe mit 6,27 Millionen Durchführungen. Frauen legen sich in Deutschland dabei öfter unters Messer als Männer (85,5%). Auch erschreckend: Nur 54% der Patient*innen sind mit dem Ergebnis dann auch tatsächlich zufrieden2.
Worin liegt Schönheitswahn begründet und welche gesundheitlichen Gefahren gehen davon aus?
![Statt Ernährungsumstellung der Gang zum "Beauty-Doktor"](https://www.campusnaturalis.de/wp-content/uploads/2022/08/gefangen-im-schoenheitswahn-2-e1660738194354.jpg)
Statt Ernährungsumstellung der Gang zum „Beauty-Doktor“
Was liegt dem Schönheitswahn zugrunde?
Mit Sicherheit haben Sie sich auch schonmal selbst folgenden Satz gesagt: „Ich fühle mich hässlich“. Gerade unser Selbstbild und unsere Selbstwahrnehmung vor dem Spiegel sagt viel über uns aus. Wie wir uns selbst wahrnehmen beeinflusst wie wir uns fühlen und das strahlt dann wiederum nach außen. Auffällig ist, dass Menschen, die im Schönheitswahn gefangen sind, immer wieder dieselben Ängste äußern:
- Sie fühlen sich nicht anerkannt oder geliebt
- Sie gehören nicht dazu, fühlen sich nicht zugehörig
- Sie haben große Angst vor Fehlbarkeit und wollen, dass alles perfekt ist
Wir selbst sind uns gegenüber besonders hart, so scheint es. Gerade wenn diese Gedanken und Ängste schon im frühen Alter von Kindern oder Jugendlichen entstehen, dann kann es schnell gefährlich werden. Das Streben nach meist unerreichten Schönheitsidealen kann im schlimmsten Fall beispielsweise zu Essstörungen bei Kindern führen.
Bin ich schön? Gefahren von Schönheitswahn
Die Gefahren von Schönheitswahn sind sehr vielfältig. Besonders bei Kindern und Jugendlichen, die tagtäglich mit Schönheitsidealen konfrontiert werden, die oftmals das Ergebnis von perfekter digitaler Bildbearbeitung sind, wächst die Gefahr. Das hat übrigens auch etwas damit zu tun, wie Eltern zum Thema Schönheit stehen – das Thema Essen und Aussehen kann schnell tiefgreifende Familienprobleme hervorrufen. Schönheitswahn kann diese Gefahren beinhalten:
- Krankhafte Selbstwahrnehmung bis hin zu tiefgreifenden psychologischen Problemen wie Persönlichkeitsstörungen
- Depressionen
- Ess- und Schlafstörungen
- Suizid
- Vereinsamung
!["Schönheitsangst" entsteht im frühen Alter von Kindern oder Jugendlichen](https://www.campusnaturalis.de/wp-content/uploads/2022/08/gefangen-im-schoenheitswahn-1-e1660738302810.jpg)
„Schönheitsangst“ entsteht im frühen Alter von Kindern oder Jugendlichen
Was können Sie dagegen tun?
Besonders bei Kindern und Jugendlichen gilt es, genau zu beobachten und auch über das Thema zu sprechen. Wir selbst sind gerade vor dem Spiegel unser schlimmster Feind, daher ist ein Umdenken wichtig. Lenken Sie beispielsweise Ihre Aufmerksamkeit weg von den Makeln, die immer sofort ins Auge springen. Stattdessen machen Sie eine Liste mit all den Dingen, die Ihnen an sich selbst gefallen. Eine weitere Methode ist es, sich die Meinung von anderen einzuholen. Die einfache Frage: „Was magst du an mir?“ kann Aspekte zu Tage bringen, an die Sie im Leben nicht gedacht hätten. Die innere Schönheit wie bestimmte Charaktereigenschaften stechen in den Antworten meist deutlich heraus.
Anderen dabei helfen, sich selbst neu wahrzunehmen
Sie möchten noch tiefer in das Thema einsteigen und anderen dabei helfen, ihren Schönheitswahn zu überwinden? Dann finden Sie bei uns eine Auswahl an Fort- und Weiterbildungen. Wenn Sie gerne Menschen ganzheitlich in ihrem Umfeld betrachten möchten, dann empfehlen wir die Ausbildung im Bereich systemische Beratung. Dabei lernen Sie alles rund um die sozialen Gefüge, in denen wir uns tagtäglich bewegen. Sie möchten zunächst nur reinschnuppern? Dann bietet sich unser Online-Kurs Systemik für Einsteiger an. In der Ausbildung in der systemischen Traumatherapie erlernen Sie, wie Sie tiefgreifende Erlebnisse mit Klient*innen verarbeiten.
Schönheitswahn muss nicht sein
Schönheit liegt also immer im Auge des Betrachters. Wenn wir uns bewusst sind, welche Faktoren unsere Wahrnehmung von Schönheit beeinflussen, dann können wir deutlich besser damit umgehen. Geben Sie diese Erkenntnisse an Ihre Kinder weiter, dann werden diese ein positives Selbstbild entwickeln und die Chance haben, gar nicht erst dem Schönheitswahn zu verfallen.
Quelle1: forschung-und-lehre.de
Quelle2: statista.com