
Ausbildung | Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
am Standort Köln
Vorteile der Ausbildung in Köln
- Fachlich kompetente Dozenten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Ansätze vermitteln.
- Maßgeschneiderte Lernmethoden, die Ihnen helfen, Ihre eigenen therapeutischen Stärken zu entfalten und weiterzuentwickeln.
- Flexible Ausbildungszeiten, die eine berufsbegleitende Ausbildung ermöglichen und sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.
- Intensive praktische Einheiten, die Ihnen ermöglichen, das Gelernte in realen Beratungssituationen anzuwenden.
- Ein starkes und wachsendes Netzwerk, das den Austausch mit anderen Fachleuten fördert und Ihnen berufliche Perspektiven eröffnet.
Warum Köln der ideale Ort für Ihre Ausbildung ist
Köln ist eine pulsierende, multikulturelle Stadt, die nicht nur als Wirtschaftsmetropole, sondern auch als Zentrum für soziale und therapeutische Entwicklungen bekannt ist. Die Ausbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie bei campus naturalis in Köln gibt Ihnen die Gelegenheit, sich in einer dynamischen Umgebung zu entfalten. Hier können Sie sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten erwerben, die Sie in Ihrer späteren Arbeit als Therapeut*in erfolgreich anwenden können.
Der systemische Ansatz – Ihre Grundlage für nachhaltige Veränderung
Während Ihrer Ausbildung lernen Sie, die systemischen Zusammenhänge im Leben Ihrer Klienten zu verstehen und gezielt Veränderungsprozesse einzuleiten. Der systemische Ansatz fokussiert sich auf die Interaktionen und Beziehungen innerhalb von sozialen Systemen – sei es in der Familie, in Partnerschaften oder am Arbeitsplatz. Sie werden in der Lage sein, nicht nur Symptome, sondern die Ursachen von Konflikten und Problemen zu erkennen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Karrierechancen nach der Ausbildung in Köln
Die Ausbildung zur systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin oder zum Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeuten eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie in der freien Praxis arbeiten, als Berater*in in sozialen Einrichtungen tätig werden oder Coaching-Dienste in Unternehmen anbieten. Die Vielseitigkeit der Ausbildung ermöglicht Ihnen, in zahlreichen Bereichen der sozialen Arbeit und der psychologischen Beratung erfolgreich zu agieren.
Zielgruppen für die Ausbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie in Köln
Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienhelfer*innen, Pädagog*innen und Psycholog*innen, die ihre Kenntnisse in der systemischen Therapie vertiefen möchten. Sie richtet sich auch an Coaches, Projektleiter*innen, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die ihre therapeutischen und beratenden Fähigkeiten erweitern wollen. Zudem profitieren Erzieher*innen, Jugend- und Heimerzieher*innen sowie alle, die im sozialen Bereich tätig sind, von diesem Ausbildungsprogramm.
Fazit
Nutzen Sie die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer praxisorientierten Ausbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie in Köln zu beginnen. Werden Sie ein Teil der campus naturalis-Gemeinschaft und profitieren Sie von der praxisnahen Ausbildung, individuellen Betreuung und einem starken beruflichen Netzwerk. Starten Sie noch heute in eine erfüllende und erfolgreiche Karriere!
Kurse am Standort Köln
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie
- Der systemische Prozess
- Recherche, Anamnese und Diagnostik
- Auftragsklärung und Erstgespräch
- Therapieplanung und Interventionen
- Zwischenbilanzen und Abschlussphase
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Methoden der Systemischen Therapie und Beratung
- Familienrekonstruktion
- Arbeit mit Figuren und Symbolen
- Das Genogramm
- Formen systemischer Skulpturarbeit
- Aufstellungen und deren Durchführung
- Vertiefende Methodik
- Arbeiten mit inneren und äußeren Systemen – inneres und äußeres Team
- Die Arbeit mit dem inneren Kind
- Familienthemen Sucht, Missbrauch, Armut und Gewalt
- Familienthemen Krankheit, Alter, Tod und Suizid
- Tierbegleitete Arbeit
- Kriseninterventionen und Traumatherapie
- Zielgruppenspezifische Methoden der systemischen Therapie:
- Systemische Beratung und Therapie mit Einzelpersonen
- Systemische Paartherapie
- Systemische Arbeit mit Familien
- Systemische Arbeit mit Senioren
- Grundlagen der systemischen Sexualtherapie
- Grundlagen der Sexualtherapie
- systemische Sichtweise der Sexualtherapie
- Pathologie sexueller Störungen
- Umgang mit Sexualstörungen in der Paartherapie
- Der systemische Blick auf Psychopathologie
- Praxistraining, Fallbeispiele und
- Supervision
- Psychohygiene
- Inhalte des Basismoduls Systemische Beratung
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)10.945 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in
• Systemische/r Berater*in
Teilnehmende mit Wohn-, Arbeits- oder Lehrgangsort in Essen, haben die Möglichkeit ein IHK Essen Zertifikat zu erhalten.
• Psychologische/r Berater*in
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5-2 Jahre
Unterrichtszeiten
Modul Systemik (Durchführung in Präsenz)
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
Modul Einzel-Paar- und Familientherapie (Durchführung Online)
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Tag: je 09:00 - 13:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter 25 Jahre
Ihre berufliche Perspektive
Die Weiterbildung eignet sich für Teilnehmende aus den Bereichen psychosoziale Versorgung und aus der Bildungs- und Kulturarbeit wie Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienhelfer*innen, Pädagog*innen, Jugend- und Heimerzieher*innen und Psycholog*innen. Auch ist sie hervorragend geeignet als Grundlage systemisch-beraterischer Arbeit im beruflichen Coaching oder Personalmanagement.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die die Systemische Methodik mit der Familienpädagogik anwenden möchten, verschiedenste Fachbereiche, ebenso wie SozialpädagogInnen oder HeilpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen Kindertageseinrichtungen, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Betreute Wohngemeinschaften, Kinder- und Jugendberatungen, Sonderschulen, Heilpädagogische Arbeit, Flüchtlingshilfe.
Gleichzeitig eignet sie sich auch für Personaler*innen, Bürokaufleute, Dipl. Kaufleute, Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Projektleiter*innen, Veranstaltungskaufleute, Tourismuskaufleute, Teilnehmende aus den Bereichen Bildungs- und Kulturarbeit, Mediengestaltung, psychosoziale Versorgung, soziale Einrichtungen, wie z.B. Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienberater*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
ST-B-1-25
ST-B-2-25
ST-E-2-25
ST-H-2-25
ST-H-3-25
ST-K-1-25
ST-L-2-25
ST-M-2-25
ST-M-3-25
ST-S-1-25
ST-S-2-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99