
Ausbildung | Systemische Therapie
am Standort Leipzig
Warum Leipzig eine inspirierende Umgebung für die Ausbildung in systemischer Therapie bietet
Leipzig hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum für kreative, soziale und psychologische Bildungsprozesse entwickelt. Die Stadt ist reich an sozialen Initiativen, Netzwerken und Einrichtungen, die ein ideales Umfeld für die Ausbildung in systemischer Therapie schaffen.
- Dynamisches Umfeld für soziale Berufe: Leipzig bietet eine Vielzahl an Einrichtungen, in denen systemisches Denken und Handeln aktiv gelebt wird.
- Innovative Bildungslandschaft: Viele Fortbildungszentren, Hochschulen und Projekte fördern interdisziplinäres Lernen.
- Gelebte Vielfalt: Die soziale Durchmischung der Stadt fördert Perspektivwechsel und differenzierte Fallbetrachtungen.
- Engagierte Community: Der Austausch mit anderen Fachkräften fördert die Reflexion und Vernetzung.
- Hohe Lebensqualität: Die Balance zwischen Arbeit, Lernen und Freizeit wird durch die Qualität der Stadtstruktur begünstigt.
Systemisch arbeiten lernen in einer Stadt voller Perspektiven
Leipzig bietet eine inspirierende Atmosphäre für die Entwicklung einer systemischen Haltung. Die Ausbildung vor Ort sensibilisiert für komplexe Zusammenhänge und fördert die Fähigkeit, Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit ganzheitlich zu begleiten.
Inhalte der Ausbildung zur systemischen Therapie in Leipzig
Unsere Ausbildung in Leipzig vermittelt theoretische Grundlagen und legt besonderen Wert auf Selbsterfahrung, Reflexion und methodische Vielfalt:
- Systemische Denkmodelle und Theorien: Sie lernen, menschliche Probleme als Ausdruck von Systemdynamiken zu verstehen.
- Methodenkompetenz: Angefangen bei systemischen Fragetechniken bis hin zu Visualisierungsverfahren.
- Eigene Haltung entwickeln: Selbstreflexion und Feedbackrunden begleiten Ihre Entwicklung.
- Praxisbezug: Fallarbeit, Supervision und Gruppenprozesse vertiefen Ihre Kenntnisse.
- Optional: Vorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie: für den Weg in die therapeutische Praxis.
Zielgruppen, die von der Ausbildung in Leipzig profitieren
Unsere Ausbildung ist offen für eine Vielzahl an Berufsgruppen, die ihr Repertoire um systemische Methoden erweitern möchten:
- Fachleute aus dem psychosozialen Bereich, die ihre methodische Bandbreite erweitern wollen.
- Pädagogische und therapeutische Berufe, die systemische Perspektiven in ihren Alltag integrieren möchten.
- Menschen in beratenden Tätigkeiten, die den Dialog neu strukturieren wollen.
- Berufstätige mit Interesse an Sinn und Entwicklung, die eine neue berufliche Richtung suchen.
- Quereinsteiger mit Sozialerfahrung, die sich neu qualifizieren wollen.
Berufliche Wege mit systemischer Therapie in Leipzig
Nach der Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder offen, in denen Sie Ihre Kompetenzen wirkungsvoll einbringen können. Ob im klinischen Bereich, in der Beratung oder im Bildungswesen: Systemisches Arbeiten ist gefragt.
- Einzel- und Gruppentherapie: Systemische Begleitung im Praxisumfeld.
- Beratung in sozialen Organisationen: Arbeit mit Familien, Teams oder Gruppen.
- Pädagogische und psychosoziale Einrichtungen: Systemische Perspektiven in der Alltagsarbeit.
- Unternehmen und Coaching: Beratung im beruflichen Kontext.
- Fort- und Weiterbildungsarbeit: Vermittlung systemischer Denk- und Arbeitsweisen.
Ihre Qualifikationen nach der Ausbildung in systemischer Therapie in Leipzig
Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie wertvolle Nachweise über Ihre Expertise:
- Zertifikat „Systemischer Therapeut“: Nachweis über Ihre methodische und theoretische Kompetenz.
- Zusatzqualifikationen als Berater oder Coach: Differenzierte Nachweise für Ihre Spezialisierung.
- Zugang zur Überprüfung Heilpraktiker Psychotherapie: Optionaler Weg in die therapeutische Heilkunde.
campus naturalis Leipzig: Lernen mit Haltung
Unsere Akademie in Leipzig steht für nachhaltige Bildung mit Menschlichkeit. In einem inspirierenden und wertsensiblen Lernumfeld entwickeln Sie Ihre Kompetenzen für die systemische Praxis. Unser Team aus erfahrenen Dozierenden begleitet Sie auf Ihrem Weg zu einer reflektierten, wirksamen und authentischen therapeutischen Arbeit.
Kurse am Standort Leipzig
Ausbildungsinhalte
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
- Inhalte der Ausbildung Systemische Beratung
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)8.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 370 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Systemische/r Therapeut*in
• Psychologische/r Berater*in
• Systemische/r Berater*in
Teilnehmende mit Wohn-, Arbeits- oder Lehrgangsort in Essen, haben die Möglichkeit ein IHK Essen Zertifikat zu erhalten.
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahre
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter 25 Jahre
Ihre berufliche Perspektive
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die in ihren beruflichen Kontexten mit komplexen familiären, sozialen und individuellen Dynamiken arbeiten und sich dabei besonderen Herausforderungen gegenübergestellt sehen. Dies betrifft insbesondere Berater*innen und Coaches, aber auch Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, pflegerischen oder beratenden Arbeitsfeldern. Die Weiterbildung eignet sich zudem hervorragend als fachliche Unterstützung für Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, Familien- und Jugendhilfeeinrichtungen, Kliniken, Schulen, sozialen Diensten, Frauenhäusern sowie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Auch Fachkräfte in Behörden, wie beispielsweise Jugendämtern, Sozialdiensten oder im Kontext von Polizei und Justiz, profitieren von einer systemischen Perspektive auf die Arbeit mit komplexen Systemen, Beziehungen und individuellen Lebenswelten.
Zielgruppe
Die Ausbildung ist sowohl geeignet für Menschen in sozialen, beratenden oder pädagogischen Berufen als auch für Interessierte, die die Psychothera-pie im Zusammenhang mit einer fachtherapeutischen Ausrichtung zu ihrem Beruf machen wollen und dafür eine solide Basis benötigen. Mit einer Zu-satzqualifikation in einer therapeutischen Methode arbeiten Sie in Bildungs-zentren, in eigener therapeutischer Praxis, Kliniken, Gesundheitszentren und in psychosozialen Einrichtungen. Nach Einzelfallantrag können die Leistun-gen des Heilpraktikers für Psychotherapie bei privaten Krankenversicherun-gen abgerechnet werden.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BSTT-B-1-25
BSTT-B-2-25
BSTT-B-1-26
BSTT-B-2-26
BSTT-E-2-25
BSTT-E-3-25
BSTT-F-2-25
BSTT-H-2-25
BSTT-H-3-25
BSTT-K-1-25
BSTT-L-1-25
BSTT-L-2-25
BSTT-M-2-25
BSTT-M-3-25
BSTT-S-1-25
BSTT-S-2-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99