
Ausbildung | Fachberatung Stressbewältigung und Burnout Prävention
am Standort München
Ihre Vorteile als Fachberater für Stressbewältigung und Burnout Prävention in München
- Praxisorientierte Ausbildung: In München profitieren Sie von einer praxisnahen Weiterbildung, die Ihnen hilft, Ihre Kenntnisse in der Stressbewältigung und Burnout-Prävention schnell und effektiv anzuwenden. Sie erlernen die Methoden in einem interaktiven Lernumfeld.
- Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Weiterbildung sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend zu absolvieren, sodass Sie Ihr Studium optimal in Ihren Alltag integrieren können.
- Zugang zu einem breiten Netzwerk: München ist ein wirtschaftliches Zentrum mit zahlreichen Unternehmen und Gesundheitsorganisationen, die auf Fachkräfte im Bereich Burnout-Prävention angewiesen sind. Als Absolvent*in dieser Weiterbildung profitieren Sie von einer großen Anzahl an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten.
- Zukunftsorientierte Fachrichtung: Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Fachkräften in der Stressbewältigung und Burnout-Prävention ist diese Weiterbildung besonders zukunftsträchtig. München bietet Ihnen die besten Voraussetzungen für Ihre berufliche Weiterentwicklung in diesem Bereich.
- Anerkannte Zertifizierung: Diese Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Burnout-Prävention und Stressbewältigung (DBVB) zertifiziert, was Ihnen eine wertvolle und anerkannte Qualifikation verschafft.
Warum München der ideale Standort für Ihre Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention ist
München, als eine der wirtschaftlich stärksten und kulturell reichsten Städte Deutschlands, bietet hervorragende Möglichkeiten für Fachkräfte im Bereich Gesundheitsmanagement und Stressbewältigung. Die Stadt zieht zahlreiche Unternehmen und Organisationen an, die auf Experten für Stressmanagement angewiesen sind. München stellt somit den idealen Standort dar, um Ihre Weiterbildung zum Fachberater für Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu absolvieren. Hier haben Sie die Chance, Ihr Netzwerk auszubauen und von den zahlreichen beruflichen Möglichkeiten zu profitieren, die Ihnen die Stadt bietet.
Was Sie in der Weiterbildung zum Fachberater für Stressbewältigung und Burnout Prävention in München lernen
In dieser Weiterbildung erhalten Sie fundiertes Wissen und praxisorientierte Fähigkeiten, die Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Die Weiterbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Elemente:
- Grundlagen von Stress und Burnout: Lernen Sie, wie Stress entsteht und welche physischen sowie psychischen Auswirkungen er auf den Menschen hat. Sie erfahren, wie Burnout entsteht und welche Präventionsmaßnahmen möglich sind.
- Stressmodelle und Stresstypen: Sie werden mit verschiedenen Stressmodellen und den unterschiedlichen Stresstypen vertraut gemacht, um gezielt auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klienten einzugehen.
- Diagnostik von Stress und Burnout: Sie lernen, wie Sie Stresssymptome frühzeitig erkennen und eine fundierte Diagnose stellen können.
- Konstruktive Stressbewältigung: Sie erlernen Techniken und Methoden der kognitiven, instrumentellen und regenerativen Stressbewältigung, um Ihre Klienten im Umgang mit Stress zu unterstützen.
- Krisenprophylaxe und Psychohygiene: Sie erfahren, wie Sie Menschen dabei helfen können, Krisen zu vermeiden und die eigene Psychohygiene zu fördern, um langfristig gesund zu bleiben.
Zielgruppen für die Weiterbildung zum Fachberater für Stressbewältigung und Burnout Prävention in München
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der Stressbewältigung und Burnout-Prävention erweitern möchten und auf der Suche nach einer Zusatzqualifikation sind. Besonders geeignet für diese Weiterbildung sind:
- Fachkräfte aus dem Gesundheitsmanagement: Insbesondere für Mitarbeiter in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder in der Prävention.
- Coaches, Trainer und Berater: Wenn Sie Ihr Coaching- oder Beratungsangebot um stressbewältigungs- und burnoutspezifische Maßnahmen erweitern möchten.
- Sozial- und Pflegeberufe: Ideal für Menschen, die in der Pflege, Betreuung oder sozialen Arbeit tätig sind und ihre Klienten in der Stressbewältigung unterstützen möchten.
- Führungskräfte und Personalverantwortliche: Sie möchten Ihr Führungspotential im Bereich der Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter ausbauen? Dann ist diese Weiterbildung die perfekte Ergänzung.
- Therapeuten, Psychologen und Ärzte: Wenn Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten im Bereich Stressbewältigung erweitern möchten.
Berufliche Perspektiven nach der Weiterbildung zum Fachberater für Stressbewältigung und Burnout Prävention in München
Nach Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven in den Bereichen Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Burnout-Prävention:
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention: Sie arbeiten in Unternehmen, die auf die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter achten und präventive Maßnahmen zur Stressbewältigung umsetzen.
- Coaching und Beratung: Sie bieten Coaching-Dienste und Beratungsleistungen in sozialen Einrichtungen, Rehabilitationszentren oder in Ihrer eigenen Praxis an.
- Mitarbeiter-Coaching: Sie unterstützen Unternehmen in der Mitarbeiterentwicklung und bieten Programme zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention an.
- Selbstständigkeit: Mit der Weiterbildung können Sie in Ihrer eigenen Praxis als Fachberater für Stressbewältigung und Burnout-Prävention tätig werden.
- Beratung im Gesundheitswesen: Sie können in Kliniken, Rehabilitationszentren und sozialen Einrichtungen arbeiten und präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität anbieten.
Kurse am Standort München
Ausbildungsinhalte
- Einführung in das Thema Burnout und Prophylaxe
- Stressentstehung und Auswirkungen
- Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und Stresstypen
- Diagnostik von Stress und Burnout
- AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
- Konstruktive Stressbewältigung nach Gert Kaluza
- Kognitive Stressbewältigung
- Instrumentelle Stressbewältigung
- Paliativ-regenerative Stressbewältigung
- Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
- Genusstraining
- Krisenprophylaxe
- Psychohygiene
- Inhalte des Seminars Achtsamkeit und Meditation
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
- Inhalte des Seminars Kursleitung Autogenes Training
- Inhalte des Seminars Kursleitung Progressive Muskelentspannung
- Inhalte des Seminars Kursleitung Stressbewältigung
- Inhalte des Seminars Methodik und Didaktik
- Inhalte des Seminars Train the Trainer
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)4.550 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 171 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Fachberater*in Stress-bewältigung und Burnout Prävention
• Kursleitung Autogenes Training
• Kursleitung Progressive Muskelentspannung
• Kursleitung Stressbewältigung
Zur Abrechnungsmöglichkeit Kursleitungen nach §20 SGB finden Sie alle Infos hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Ausbildungsdauer
10-12 Monate
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung Hybrid)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
Ihre berufliche Perspektive
• Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention, Prophylaxe, Personalwesen, innerbetriebliche Weiterbildung, Training
• Weiterbildungseinrichtungen, Gesundheitsbildung, Mitarbeiter-Coaching, -Beratung
• Private, caritative oder staatliche Einrichtungen der Pflege, Pädagogik, Sport, Schule,
• Ehrenamt, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen
• Beratungs- und Coachingangebot für Stress- und Burnout-Prävention, -Prophylaxe in selbständiger Arbeit, in eigener Praxis
Zielgruppe
• Die Weiterbildung eignet sich als zusätzliche Qualifikation z.B. für Personen aus den Bereichen Coaching, Training und Beratung; wie z.B. Seminarleiter*innen für Entspannungsverfahren, Entspannungspädagogen, Gesundheitsberater, Psychologische Berater, Mitarbeiter*innen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prophylaxe, Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen sozialen und pflegenden Berufen in den Pflege- und Betreuungseinrichtungen, sowie für die in der Physio- oder Ergotherapie Tätigen, etc.
• Gleichzeitig eignet sie sich auch für Personen, die ihr Aufgabenfeld im Gesundheitsmanagement erweitern möchten, z.B. in Führungspositionen, Gruppenleiter*innen in Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
25 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.
DBVB zertifiziert
DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BOPBOS-B-2-25
BOPBOS-B-3-25
BOPBOS-E-2-25
BOPBOS-E-3-25
BOPBOS-F-2-25
BOPBOS-F-3-25
BOPBOS-H-2-25
BOPBOS-H-3-25
BOPBOS-K-1-25
BOPBOS-K-2-25
BOPBOS-L-2-25
BOPBOS-L-3-25
BOPBOS-M-2-25
BOPBOS-M-3-25
BOPBOS-S-1-25
BOPBOS-S-2-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99