Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention
am Standort München

Vorteile der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in München

  • Lernen Sie in einer praxisorientierten Weiterbildung, wie Sie effektive Methoden zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention anwenden können.
  • Flexibilität bei der Weiterbildungsgestaltung: Sie entscheiden, ob Sie die Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren möchten.
  • Nutzen Sie die hervorragenden Netzwerkmöglichkeiten in München, um wertvolle Kontakte in der Gesundheits- und Präventionsbranche zu knüpfen.
  • Teilnahme an einem interdisziplinären Lernumfeld, das psychologische und therapeutische Ansätze miteinander kombiniert.
  • Profitieren Sie von der Dichte an sozialen und Gesundheitsdienstleistern in München, um das erlernte Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.

Warum München der ideale Standort für Ihre Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention ist

München ist ein Zentrum für Innovation und Entwicklung im Bereich der psychischen Gesundheit und Prävention. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Organisationen, Unternehmen und Einrichtungen, die sich auf Gesundheitsmanagement und Stressbewältigung konzentrieren. Hier finden Sie nicht nur hervorragende berufliche Perspektiven, sondern auch ein Umfeld, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung fördert. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Burnout-Prävention macht München zum perfekten Ort für diese Weiterbildung.

Schwerpunkte der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in München

In dieser Weiterbildung werden Sie sich intensiv mit den Ursachen und Lösungen für Stress und Burnout befassen:

  • Erkennen und Reduzieren von Stress: Lernen Sie, wie Stress entsteht und wie Sie mit gezielten Methoden und Übungen der Stressbelastung entgegenwirken können.
  • Prävention von Burnout: Entwickeln Sie Maßnahmen, um das Risiko von Burnout zu minimieren und eine gesunde Arbeitsweise zu fördern.
  • Psychologische Ansätze zur Stressbewältigung: Erarbeiten Sie mit bewährten Methoden aus der Psychologie, wie Sie Stress erfolgreich abbauen können.
  • Kombination von Stressbewältigungs-Techniken: Integrieren Sie Entspannungsverfahren wie Meditation und progressive Muskelentspannung in Ihre tägliche Praxis.
  • Förderung der Resilienz: Stärken Sie die psychische Widerstandsfähigkeit von Klienten*innen, um mit stressigen Situationen besser umgehen zu können.

Zielgruppen für die Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in München

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention erweitern möchten:

  • Führungskräfte und Personalverantwortliche, die präventive Maßnahmen im Unternehmen umsetzen wollen.
  • Therapeuten, Berater und Coaches, die ihre Praxis um Stressbewältigungs-Techniken erweitern möchten.
  • Sozialarbeiter und Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die Stressbewältigung und Burnout-Prävention in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten.
  • Mitarbeiter aus dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die das Wohl ihrer Kollegen*innen fördern möchten.
  • Ehrenamtliche und Personen, die in der Gemeindearbeit oder in sozialen Einrichtungen tätig sind und nach Möglichkeiten suchen, Stress und Burnout zu begegnen.

Berufliche Perspektiven nach der Weiterbildung in Stressbewältigung und Burnout Prävention in München

Absolventen der Weiterbildung haben eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten:

  • Betriebliche Gesundheitsförderung: Implementierung von präventiven Stressbewältigungs-Programmen in Unternehmen und Organisationen.
  • Coaching und Beratung: Beratung von Einzelpersonen und Gruppen, die Unterstützung bei der Stressbewältigung und Burnout-Prävention benötigen.
  • Therapeutische Arbeit: Integration von Stressbewältigungs-Techniken in bestehende therapeutische Konzepte und die Arbeit mit Klienten.
  • Selbstständigkeit: Aufbau einer eigenen Praxis für Stressbewältigung und Burnout-Prävention, Coaching oder psychologische Beratung.
  • Gemeindearbeit und soziale Einrichtungen: Tätigkeit in gemeinnützigen Organisationen, die Hilfe bei der Stressbewältigung und Burnout-Prävention bieten.
Weiterlesen

Kurse am Standort München

  • 1 Kurs
    Online
    Buchungscode BOPK-M-1-26
    Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prävention am Standort München
    Startet am 06.03.2026
    4 Terminblöcke + 1 zeitlich wählbares Modul
    Termine anzeigen
(BOPK) Kurzweiterbildung Stressbewältigung und Burnout Prävention
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

  • Einführung in das Thema Burnout und
  • Prophylaxe
  • Stressentstehung und Auswirkungen
  • Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und
  • Stresstypen
  • Diagnostik von Stress und Burnout
  • AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und
  • Erlebensmuster
  • Konstruktive Stressbewältigung
    • Kognitive Stressbewältigung
    • Instrumentelle Stressbewältigung
    • Palliativ-regenerative Stressbewältigung
  • Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
  • Genusstraining
  • Krisenprophylaxe
  • Psychohygiene
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
1.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmitte und Fachbücher enthalten.

Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung

Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
450 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 140 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.

Abschluss
• Kurzweiterbildung Stressbewältigung und Burnout Prävention (DBVB Zertifizierung in Kombination mit anerkannten Vorkenntnissen möglich)

Ausbildungsdauer
ca. 6 Monate

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung Online)

Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium

Ihre berufliche Perspektive
• Betriebliche Gesundheitsförderung, Personalwesen, innerbetriebliche Weiterbildung, Training
• Weiterbildungseinrichtungen, Gesundheitsbildung, Mitarbeitercoaching, Beratung
• Ehrenamt, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen
• In Selbstständigkeit: Beratung, Coaching, Prävention, Prophylaxe und/oder Rehabilitation, in eigener Praxis, je nach Art der persönlichen Qualifikation (mit oder ohne Heilerlaubnis).

Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die an der Gesundheitsförderung und Stress-, und Burnout-Prävention oder -Prophylaxe interessiert sind und dieses Thema für sich vertiefen möchten. Insbesondere Personen in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, die ihr Aufgabenfeld im betrieblichen Gesundheitsmanagement erweitern und schärfen möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter*innen in den verschieden sozialen und pflegenden Berufen sowie in der Physio- oder Ergotherapie. Ebenso für Leiter*innen von Selbsthilfegruppen, Mitarbeiter*innen in der Gemeindearbeit oder Menschen, die im Ehrenamt in Schul- und Sport-Vereinen, caritativen Einrichtungen, Gemeindearbeit, Selbsthilfegruppen und deren Organisationen/Vereinen etc. tätig sind.
Auch private Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen profitieren von dieser Weiterbildung.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 20 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Hinweis
Diese Ausbildung bietet Ihnen praxisnahes, fundiertes Wissen und Kompetenz zu gesunder Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe. Sie können dieses Wissen modular erweitern mit der Systemik und/oder Seminaren in Achtsamkeit/Meditation sowie Kursleitungsscheinen in Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training und/oder Stressbewältigung (siehe unter „Seminare „Prävention“ ). Einen therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.

DBVB zertifiziert
DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Kurzweiterbildung | Stressbewältigung und Burnout Prävention" zu erhalten.