
Systemische/r Traumatherapeut/-in - ALT
Berufsperspektiven
Die systemische Beratung bzw. Therapie ist ein weltweit anerkanntes und bewährtes Verfahren. Sie betrachtet den Menschen aus ganzheitlicher Sicht als Individuum, das in Systeme eingebettet lebt. Sie begreift Systeme – Familien, Gruppen oder Organisationen – als lebendige Organismen. Im Umgang mit traumatisierten Menschen ist besondere Achtsamkeit und Verantwortlichkeit für deren Bedürfnisse notwendig. Grundlage ist das Schaffen einer stabilen, sicheren Basis für die Betroffenen, von der aus das traumatische Ereignis bearbeitet und letztendlich in die Persönlichkeit und den Lebensprozess integriert werden kann.
Durch unsere Ausbildung im Bereich systemische Traumatherapie mit staatlich anerkannter Zulassung zur Psychotherapie besteht daher nach Abschluss die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:
- Lebens- und Sozialberatung, Familienhilfe, Kliniken, Tageskliniken, Betreute Wohngemeinschaften, Therapeutische Praxen
- Paarberatungen, Familientherapie, Familienhilfe, Einzelcoaching, Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Heilpädagogische Einrichtungen
- Traumazentren
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen
anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt
mit uns
auf.
Ausbildungsinhalte
Wichtiger Hinweis:
Buchen Sie kostenfrei einen Beratungstermin bei uns. Das ist eine Zugangsvoraussetzung bei einer Förderung durch Kostenträger. Im Gespräch mit unseren Bildungsberater*innen erhalten Sie dann auch einen Terminplan mit flexiblen Einstiegsmöglichkeiten. Die Termine orientieren sich am Gültigkeitszeitraum Ihres Bildungsutscheins, den Sie bekommen haben oder beantragen möchten.
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE | UNTERRICHTSEINHEITEN |
Gesamt Unterrichtseinheiten (Präsenz und Online) | 2890 UE (je 45 Min.) |
Grundlagenausbildung HP Psychotherapie | 350 UE |
Prüfungsvorbereitung HP Psychotherapie | 25 UE |
Gebührenverordnung HP Psychotherapie | 25 UE |
Prüfung intern | 10 UE |
Systemische Beratung | 240 UE |
Traumatherapie | 240 UE |
Anatomieseminar | 25 UE |
Lerntherapeutische Selbsterfahrung | 25 UE |
Lehrsupervision | 25 UE |
Kompetenztraining | 50 UE |
Weitere Leistungen mit Anwesenheitspflicht | |
Projektarbeiten, Prüfungsvorbereitung, Berichterstellung, Selbstlernzeiten etc. | 1335 UE (2 Tage pro Woche) |
Dokumentierte Kleingruppenarbeit | 120 UE |
Erstellung der Abschlussarbeit | 420 UE |
Praktikum | |
Praktikum | 300 Stunden |
Prüfungen | |
Abschlussarbeit | 50 Seiten |
intern | mündlich und schriftlich |
extern | Prüfung beim Gesundheitsamt |
Durch die externe Prüfung bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt (Bezeichnung kann je nach Bundesland abweichen) erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
Vollzeit 24 Monate
Zugangsvoraussetzungen
• Beratungsgespräch
• mind. Hauptschulabschluss
• Mindestalter 25 Jahre
• Führungszeugnis
• Ärztliches Attest
Unterrichtszeiten
i.d.R. 9-18 Uhr (halbe Tage 16-19 oder 20 Uhr oder 09-12 oder 13 Uhr)
Termine auch an Wochenenden
Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren, Lehrbücher und interne wie externe Prüfungsgebühren enthalten.
Abschlüsse
• Systemische/r Traumatherapeut*in
Teilnehmende mit Wohn-, Arbeits- oder Lehrgangsort in Essen haben die Möglichkeit, für den erfolgreich abgeschlossenen Systemischen Ausbildungsteil ein IHK Essen Zertifikat zu erhalten.
Durch die externe Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt (Bezeichnung kann je nach Bundesland abweichen) erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die in ihren Arbeitsfeldern mit traumatisierten Klient*innen oder Patient*innen in Berührung kommen und sich damit besonderen Anforderungen gegenübergestellt sehen, wie auch Pfleger*innen und Berater*innen der verschiedensten Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie Sozialpädagog*innen oder Heilpädagog*innen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für Mitarbeiter*innen in Heimen, Kliniken, Frauenhäusern, Beratungsstellen, Jugendämtern, Polizei und Rettungsdiensten.
Die Weiterbildung richtet sich an Personaler*innen, Bürokaufleute, Dipl. Kaufleute, Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Projektleiter*innen, Veranstaltungskaufleute, Tourismuskaufleute.
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Referenzen
Im März 2012 habe ich meine Ausbildung zur Integralen Traumatherapeutin an der campus naturalis AKADEMIE in Hamburg erfolgreich abgeschlossen. Meine Motivation war es, traumatherapeutisch zusätzlich ausgebildet zu sein, um Menschen ressourcenorientiert und ganzheitlich helfen zu können.
In ihrer seit 2004 bestehenden Naturheilpraxis bietet Carmen Rosenbaum integrale Traumatherapie, Psychotherapie, Hypnose, Coaching und Akupunktur an.

Carmen Rosenbaum
Integrale Traumatherapeutin
Hamburg
Als ich im Frühling 2018 meine Abschlussarbeit in Integraler Traumaberatung an der Campus Naturalis Akademie schrieb, war der Samen für meine heutige Arbeit gesät. Dafür bin ich sowohl Campus Naturalis, als auch meinen damaligen Dozenten am Standort Leipzig sehr dankbar.
Meine Abschlussarbeit handelte von Trauma Exposure Response (und sekundärer Traumatisierung) in helfenden Berufen. Durch meine eigene Arbeit im Helferwesen war mir bekannt, wie oft sich Belastungen der Mitarbeiter*innen in Stress, Überforderung, Burnout und Mitgefühlserschöpfung niederschlagen. Die Interviews mit meinen Kolleg*innen bestätigten meinen Verdacht. In meinen Nachforschungen musste ich jedoch mit Erschrecken feststellen, dass die wenigen verfügbaren Ressourcen schwer auffindbar waren. In mir entstand die Vision, diese Ressourcen zugänglich zu machen, um diese Berufsgruppe zu unterstützen. Durch meine Onlineberatung tue ich genau das.
Ein achtsamer Umgang sowie eine nachhaltige Selbstfürsorgepraxis sind Voraussetzung dafür, unsere wichtige Arbeit in dieser Welt mit einem Gefühl von Präsenz und Balance zu tun. Neben meinen Kenntnissen aus der Klinischen Psychologie und aus der Gesundheitspsychologie, Achtsamkeit und Stressbewältigung ist ein traumasensibler Ansatz dafür wahnsinnig hilfreich.
Meine Mission ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung der Selbstfürsorge für Menschen in helfenden Berufen zu schaffen. Durch welche Angebote ich das tue, finden Sie auf rebekkalehmann.com (Seite auf Englisch) und auf https://www.linkedin.com/in/rebekka-lehmann/.

Rebekka Lehmann
Integrale Traumaberaterin I Psychologin
Leipzig