Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Kreativtherapeutischer Schwerpunkt
am Standort Leipzig

Therapeutische und beratende Tätigkeiten erfordern mehr als Fachwissen – sie setzen eine tiefe Reflexion der eigenen Wahrnehmung und emotionalen Prozesse voraus. Dieses Seminar zur Lehrtherapeutischen Selbsterfahrung mit kreativtherapeutischem Schwerpunkt bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit der eigenen Rolle in therapeutischen Kontexten auseinanderzusetzen. Durch kreative Methoden und nonverbale Ausdrucksformen lernen die Teilnehmenden, innere Blockaden zu erkennen, Emotionen bewusst wahrzunehmen und die eigene therapeutische Haltung weiterzuentwickeln.

Selbsterfahrung als Schlüssel zur professionellen Weiterentwicklung

  • Eigene therapeutische Haltung erforschen – Reflexion persönlicher Verhaltensmuster und deren Einfluss auf die Arbeit mit Klient*innen.
  • Kreativität als Mittel zur Selbstreflexion nutzen – Anwendung künstlerischer Ausdrucksformen zur bewussten Auseinandersetzung mit inneren Prozessen.
  • Neue Perspektiven durch nonverbale Kommunikation entwickeln – Erleben, wie sich Emotionen durch Bewegung, Farbe und Klang ausdrücken lassen.
  • Balance zwischen Nähe und Distanz in der therapeutischen Arbeit finden – Bewusstsein für die eigene Position in beratenden und therapeutischen Prozessen.
  • Vielfältige kreative Methoden erproben – Entdecken individueller Ausdrucksmöglichkeiten zur Förderung emotionaler Wahrnehmung.

Warum ist kreative Selbsterfahrung in therapeutischen Berufen unverzichtbar?

Die eigene emotionale Stabilität ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche therapeutische Arbeit. Durch kreativen Ausdruck können unbewusste Prozesse sichtbar gemacht werden, die in der klassischen Gesprächsführung oft verborgen bleiben. Dieses Seminar in Leipzig ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der eigenen Identität als Therapeut*in und bietet Raum, um sich in neuen Rollen auszuprobieren.

Inhalte des Seminars in Leipzig

Die Weiterbildung verbindet kreative Praxis mit gezielter Reflexion und professioneller Weiterentwicklung:

  • Erleben der eigenen Wahrnehmungsmuster im kreativen Prozess – Reflexion innerer Prozesse durch gestalterische Methoden.
  • Nonverbale Ausdrucksformen gezielt einsetzen – Verbindung zwischen Emotionen, Körperwahrnehmung und kreativem Ausdruck.
  • Empathie durch Perspektivwechsel fördern – Übungen zur bewussten Auseinandersetzung mit Fremdwahrnehmung.
  • Erprobung künstlerischer Techniken zur Selbstreflexion – Malerei, Bewegung oder Musik als Mittel der bewussten Auseinandersetzung.
  • Bewusster Umgang mit Nähe und Distanz in der therapeutischen Arbeit – Entwicklung einer reflektierten Haltung in professionellen Beziehungen.

Für wen ist dieses Seminar besonders wertvoll?

Dieses Seminar in Leipzig richtet sich an alle, die ihre therapeutische oder beratende Tätigkeit durch kreative Methoden vertiefen möchten:

  • Psychotherapeut*innen und Coaches, die kreativtherapeutische Ansätze in ihre Arbeit integrieren wollen.
  • Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, die kreative Ausdrucksformen zur Förderung der Selbstreflexion nutzen möchten.
  • Berater*innen und Trainer*innen, die Achtsamkeit und kreative Techniken in ihre Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen einbinden möchten.
  • Studierende und angehende Therapeut*innen, die sich mit der eigenen Wahrnehmung und therapeutischen Haltung auseinandersetzen möchten.
  • Fachkräfte in Gesundheitsförderung und Prävention, die neue Methoden für ihre Arbeit entdecken möchten.

Berufliche Perspektiven nach dem Seminar in Leipzig

Die erlernten Methoden erweitern die Möglichkeiten in der Gesundheitsförderung, Beratung und Therapie:

  • Einsatz kreativer Methoden in der therapeutischen Praxis – Förderung des nonverbalen Ausdrucks in der Arbeit mit Klient*innen.
  • Vertiefung der professionellen therapeutischen Identität – Bewusste Reflexion der eigenen Rolle im Beratungskontext.
  • Arbeit in psychosozialen Einrichtungen und Beratungsstellen – Anwendung kreativer Techniken zur Förderung der Selbsterfahrung.
  • Erweiterung therapeutischer Kompetenzen durch künstlerische Ansätze – Ergänzung klassischer Therapieverfahren durch kreative Methoden.
  • Selbstständige Tätigkeit als Trainer*in für kreative Selbsterfahrung – Entwicklung und Leitung von Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung.

Möglicher Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrtherapeutischer Selbsterfahrung mit kreativtherapeutischem Schwerpunkt in Leipzig erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erlernten Kompetenzen dokumentiert.

Weiterlesen

Kurse am Standort Leipzig

  • 4 Kurse
    Buchungscode LTK-L-2-25
    Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Kreativtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Leipzig
    Startet am 10.10.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LTK-L-1-26
    Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Kreativtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Leipzig
    Startet am 20.04.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LTK-L-2-26
    Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Kreativtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Leipzig
    Startet am 04.09.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LTK-L-1-27
    Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Kreativtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Leipzig
    Startet am 05.04.2027
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(LTK) Lehrtherapeutische Selbsterfahrung – Kreativtherapeutischer Schwerpunkt
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

LTK Ziele – Lehrtherapeutische Selbsterfahrung: kreativtherapeutischer Schwerpunkt

Inhalte:

  • Erfahren Sie sich im kreativen Setting als angehende Therapeut/innen selbst und erleben sich in der Rolle der Klient/innen;
  • Üben, mit sich und anderen über kreativtherapeutische Methoden in den Kontakt zu treten;
  • Üben Selbst- und Fremdwahrnehmung und deren Artikulation und Beschreibung;
  • sich auf Hilfe suchende Menschen einlassen und die Lebenswelten erfassen;
  • Probieren unterschiedlichste Ausdrucksmöglichkeiten;
  • innerliche Befindlichkeiten im kreativen Prozess wahrzunehmen, beschreiben und ausdrücken;
  • Reflektion von Nähe und Distanz aus professioneller Sicht in unterschiedlichen Rollen.
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.

Abschluss
• Teilnahmebescheinigung

Ausbildungsdauer
2,5 Tage

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)

Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich als Lehrtherapie und Selbsterfahrung für alle psychotherapeutisch- und beratungsorientierten Ausbildungen und Berufe.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 12 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Seminar | Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - kreativtherapeutischer Schwerpunkt" zu erhalten.