Informieren Sie mich bitte über 'Lehrsupervision – Potentialentwicklung'

Lehrsupervision – Potentialentwicklung
am Standort Stuttgart

In sozialen, pädagogischen und beratenden Berufen ist kontinuierliche Selbstreflexion unerlässlich, um langfristig professionell und empathisch arbeiten zu können. Supervision dient hierbei als wertvolle Methode zur eigenen Weiterentwicklung, zur Klärung beruflicher Fragestellungen und zur bewussten Gestaltung der eigenen Rolle. In diesem Seminar in Lehrsupervision – Potenzialentwicklung erleben die Teilnehmenden praxisnah, wie sie Supervisionsprozesse aktiv gestalten und in den eigenen Berufsalltag integrieren können.

Die eigene berufliche Entwicklung bewusst lenken

  • Methoden der Selbstreflexion gezielt nutzen – Die eigene Arbeit hinterfragen und neue Perspektiven einnehmen.
  • Supervision als Werkzeug für nachhaltige Verbesserung verstehen – Techniken zur beruflichen Reflexion erlernen und anwenden.
  • Potenziale durch interaktive Gruppenarbeit sichtbar machen – Kollegiale Beratung zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien nutzen.
  • Innere und äußere Grenzen erkennen und aktiv gestalten – Stärkung der Selbstfürsorge und professionellen Abgrenzung.
  • Kommunikation und Feedback als Entwicklungsinstrument einsetzen – Strategien für eine konstruktive Gesprächsführung trainieren.

Warum ist Supervision für berufliche Fachkräfte unverzichtbar?

Herausfordernde Arbeitssituationen erfordern eine bewusste Reflexion und eine klare Haltung im professionellen Kontext. Dieses Seminar in Stuttgart bietet einen geschützten Rahmen, um die eigene Rolle kritisch zu betrachten, persönliche Stärken weiterzuentwickeln und die eigene Resilienz im Arbeitsalltag zu fördern.

Fokus und Schwerpunkte des Seminars in Stuttgart

Diese Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis, um nachhaltige Reflexionsprozesse anzuregen:

  • Supervisionsmethoden kennenlernen und praxisnah anwenden – Einführung in bewährte Reflexions- und Beratungstechniken.
  • Fallanalysen zur Entwicklung neuer Lösungswege nutzen – Bearbeitung realer beruflicher Herausforderungen in der Gruppe.
  • Kommunikationsmuster in professionellen Kontexten analysieren – Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens und gezieltes Training.
  • Stärken und Ressourcen bewusst einsetzen – Entwicklung einer klaren beruflichen Identität durch Selbstreflexion.
  • Strategien zur Selbstfürsorge und Resilienzförderung entwickeln – Nachhaltige Methoden zur Bewältigung beruflicher Belastungen.

Welche Fachkräfte profitieren besonders von diesem Seminar?

Dieses Seminar in Stuttgart richtet sich an alle, die sich bewusst mit ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen möchten:

  • Sozialarbeiter*innen und Berater*innen, die Reflexionsmethoden für ihre Arbeit nutzen möchten.
  • Coach*innen und Führungskräfte, die Supervision zur Unterstützung von Teams einsetzen wollen.
  • Pädagog*innen und Lehrkräfte, die ihre berufliche Haltung durch Selbstreflexion weiterentwickeln möchten.
  • Psychotherapeut*innen und Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich, die Supervision als Instrument zur Prozessbegleitung nutzen möchten.
  • Berufseinsteiger*innen und Studierende, die frühzeitig Kompetenzen in der Supervisionsarbeit erwerben möchten.

Berufliche Chancen nach dem Seminar in Stuttgart

Die im Seminar vermittelten Fähigkeiten können in verschiedenen beruflichen Feldern genutzt werden, um die eigene Arbeitsweise und Kommunikation nachhaltig zu verbessern:

  • Supervisionsprozesse gezielt im Berufsalltag etablieren – Reflexionsmethoden aktiv in die eigene Praxis einbinden.
  • Konstruktive Kommunikation und Teamprozesse optimieren – Förderung einer lösungsorientierten Zusammenarbeit.
  • Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstreflexion stärken – Bewusstes Erkennen von Wachstumsmöglichkeiten.
  • Individuelle Resilienz fördern und langfristige berufliche Zufriedenheit erhöhen – Entwicklung einer gesunden Work-Life-Balance.
  • Weiterqualifikation im Bereich Beratung und Coaching ermöglichen – Aufbau einer spezialisierten Fachkompetenz im Bereich Supervision.

Teilnahmebescheinigung und Qualifikationsnachweis

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrsupervision – Potenzialentwicklung in Stuttgart erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Weiterlesen

Kurse am Standort Stuttgart

  • 2 Kurse
    Buchungscode LS-S-1-26
    Lehrsupervision – Potentialentwicklung am Standort Stuttgart
    Startet am 13.04.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LS-S-2-26
    Lehrsupervision – Potentialentwicklung am Standort Stuttgart
    Startet am 05.10.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(LS) Lehrsupervision
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

Lehrsupervision

Inhalte:

  • Kennenlernen der Methode der Supervision;
  • Üben und reflektieren der Methodik anhand praxisbezogener Fallbeispiele;
  • Reflektieren gemeinsam Supervisionsprozesse;
  • Üben kollegiale Beratung;
  • Weiterentwickeln professioneller Haltung unter steter Selbstreflexion;
  • In die Rolle der Klient/innen einfühlen;
  • Üben von Potentialentwicklung durch Körper- und Eigenwahrnehmung;
  • Erkennen eigener Stärken, vorhandener Ressourcen und Entwicklungspotentiale;
  • Lernen, sich abzugrenzen.
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.

Abschluss
• Teilnahmebescheinigung

Ausbildungsdauer
2,5 Tage

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)

Zielgruppe
Das Supervisionsseminar wendet sich an Studierende und Profis aller Fachbereiche.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 12 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr

Annegret Ulrich

Annegret Ulrich
Marketing und Bildungsberatung


Stefan Reiber

Stefan Reiber
Studienleitung | Berlin


Anne Hauber

Anne Hauber
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung


Katharina Meier

Katharina Meier
Studien- und Bildungsberatung


Torsten Schulz

Torsten Schulz
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg


Silke Schumann

Silke Schumann
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig


Annika Weber

Annika Weber
Studien- und Bildungsberatung | Berlin


Stella Nawrath

Stella Nawrath
Marketing und Bildungsberatung


Anmeldung wird durchgeführt.
Fordern Sie hier kostenfrei das aktuelle campus naturalis Studienprogramm an.

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf!
Jetzt ist die Zeit gekommen, um intensiv darüber nachzudenken, ob Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Ausbildungen?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Seminaren?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Jetzt Weihnachtsrabatte sichern!

Alle Infos dazu finden Sie hier

Jetzt bewerben: Campus Stipendium 2024!
Nutzen Sie Ihre Chance ! Alle Infos finden Sie hier

Jetzt bewerben

Tage der offenen Tür im Sommer!
Zum Programm und Anmeldung geht es hier

Campus Standorte sind wieder geöffnet!
Wir bieten Kurse vor Ort an – Hygienevorschriften werden eingehalten

  • Neu: Hybridkurse – eine Kombination aus Präsenzunterricht und virtuellem Klassenzimmer
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über unsere kostenlose Hotline 0800 322 44 99 oder per E-Mail info@campusnaturalis.de

Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Campus naturalis Team

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Seminar | Lehrsupervision – Potenzialentwicklung" zu erhalten.