Informieren Sie mich bitte über 'Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt'

Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt
am Standort Berlin

Die systemische Perspektive in der Therapie eröffnet neue Wege, um Verhaltensmuster und zwischenmenschliche Beziehungen zu reflektieren. Dieses Seminar zur Lehrtherapeutischen Selbsterfahrung mit systemtherapeutischem Schwerpunkt bietet Ihnen die Gelegenheit, systemische Methoden nicht nur theoretisch zu erfassen, sondern sie auch durch eigenes Erleben in der Praxis zu verinnerlichen. Sie setzen sich intensiv mit Ihrer eigenen Wahrnehmung auseinander, reflektieren Ihr Kommunikationsverhalten und entwickeln ein tieferes Verständnis für systemische Prozesse.

Die eigene therapeutische Haltung durch Systemisches Erleben formen

  • Eigene Reaktionen in systemischen Prozessen analysieren – Verstehen, welche emotionalen und kognitiven Muster das therapeutische Arbeiten beeinflussen.
  • Verbindungen zwischen Klient*innen und Systemen erkennen – Wahrnehmen, wie individuelle Probleme in größere Kontexte eingebettet sind.
  • Kommunikationsdynamiken reflektieren und gezielt steuern – Trainieren, wie Sprache Veränderungsprozesse auslösen kann.
  • Methoden zur Veranschaulichung innerer Strukturen anwenden – Arbeit mit Symbolen, Aufstellungen und systemischen Bildern zur Klärung komplexer Zusammenhänge.
  • Professionelle Distanz und empathische Nähe im Gleichgewicht halten – Entwicklung einer stabilen therapeutischen Präsenz in Beratungssituationen.

Warum ist Selbsterfahrung essenziell für systemische Fachkräfte?

Systemische Therapie ist mehr als eine Technik – sie ist eine Haltung. Wer diese Haltung verinnerlichen möchte, sollte sie am eigenen Erleben nachvollziehen können. Dieses Seminar in Berlin ermöglicht einen tiefgehenden Reflexionsprozess, der nicht nur Ihre methodischen Kenntnisse erweitert, sondern auch Ihre Selbstwahrnehmung als beratende oder therapeutische Fachkraft stärkt.

Inhalte des Seminars in Berlin

Diese praxisorientierte Weiterbildung verbindet Selbsterfahrung mit konkreten systemischen Interventionen:

  • Erleben systemischer Prinzipien durch Selbstreflexion – Eigene Verhaltensweisen in Gruppen- und Einzelsituationen erkunden.
  • Visualisierungsmethoden zur Perspektivenerweiterung nutzen – Strukturelle Aufstellungen zur Veranschaulichung von Beziehungsgeflechten.
  • Kommunikation bewusst einsetzen – Systemische Fragetechniken und lösungsorientierte Gesprächsführung in der Praxis erproben.
  • Eigenes Denken und Handeln aus systemischer Sicht reflektieren – Auswirkungen der eigenen Haltung auf den therapeutischen Prozess erkennen.
  • Strategien zur Abgrenzung und Selbstfürsorge entwickeln – Stärkung der Resilienz im Umgang mit herausfordernden Beratungsprozessen.

Für wen eignet sich dieses Seminar?

Dieses Seminar in Berlin richtet sich an Fachkräfte, die ihr Verständnis für systemische Prozesse vertiefen und ihre methodischen Fähigkeiten durch eigene Erfahrung bereichern möchten:

  • Psychotherapeut*innen und systemische Berater*innen, die ihre professionelle Haltung durch Selbsterfahrung schärfen möchten.
  • Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, die systemische Denkweisen in ihre Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen einfließen lassen möchten.
  • Coaches und Führungskräfte, die systemische Kommunikation und Reflexionstechniken gezielt einsetzen möchten.
  • Studierende und angehende Therapeut*innen, die ihr Verständnis für systemische Dynamiken praktisch vertiefen möchten.
  • Fachkräfte in der Prävention und Gesundheitsförderung, die systemische Methoden für ihre Arbeit anwenden möchten.

Berufliche Perspektiven nach dem Seminar in Berlin

Die erlernten Methoden stärken Ihre Kompetenz in der Beratung und eröffnen Ihnen neue berufliche Möglichkeiten:

  • Gezielter Einsatz systemischer Methoden in Therapie und Coaching – Anwendung systemischer Fragetechniken zur Unterstützung von Klient*innen.
  • Vertiefung der professionellen Identität durch Selbsterfahrung – Bewusstere Gestaltung therapeutischer und beratender Prozesse.
  • Integration systemischer Visualisierungstechniken in die Praxis – Nutzung von Strukturaufstellungen und Symbolarbeit für tiefere Erkenntnisse.
  • Weiterentwicklung der eigenen Beratungsfähigkeiten – Ergänzung bestehender Kompetenzen durch systemische Perspektiven.
  • Kreation eigener Weiterbildungsangebote und Workshops – Entwicklung von Programmen zur systemischen Reflexion und Selbstwahrnehmung.

Möglicher Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrtherapeutischer Selbsterfahrung mit systemtherapeutischem Schwerpunkt in Berlin erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

Weiterlesen

Kurse am Standort Berlin

  • 4 Kurse
    Buchungscode LTS-B-1-25
    Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Berlin
    Startet am 13.06.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LTS-B-2-25
    Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Berlin
    Startet am 10.11.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LTS-B-1-26
    Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Berlin
    Startet am 08.05.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode LTS-B-2-26
    Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt am Standort Berlin
    Startet am 05.10.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(LTS) Lehrtherapeutische Selbsterfahrung – Systemtherapeutischer Schwerpunkt
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

LTS Ziele – Lehrtherapeutische Selbsterfahrung: systemtherapeutischer Schwerpunkt

Inhalte:

  • Erfahrung im systemischen Setting als angehende Therapeut/innen und Erleben der Rolle der Klient/innen;
  • sich selbst und andere durch systemische Kommunikations- und Visualisierungsmethoden erleben;
  • Üben, mit sich und anderen über systemische Methoden in den Kontakt zu treten;
  • Üben Selbst- und Fremdwahrnehmung und deren Artikulation und Beschreibung;
  • sich auf Hilfe suchende Menschen einlassen und die Lebenswelten erfassen;
  • innerliche Befindlichkeiten im systemischen Prozess wahrzunehmen, beschreiben und ausdrücken;
  • Reflektion von Nähe und Distanz aus professioneller Sicht in unterschiedlichen Rollen.
  • Erforschen eigener (Lebens-)Themen und Musterwiederholungen in unterschiedlichen Kontexten im Hinblick auf die eigene Lebensgeschichte.
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.

Abschluss
• Teilnahmebescheinigung

Ausbildungsdauer
2,5 Tage

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)

Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich als Lehrtherapie und Selbsterfahrung für alle psychotherapeutisch- und beratungsorientierten Ausbildungen und Berufe.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 12 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr

Annegret Ulrich

Annegret Ulrich
Marketing und Bildungsberatung


Stefan Reiber

Stefan Reiber
Studienleitung | Berlin


Anne Hauber

Anne Hauber
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung


Katharina Meier

Katharina Meier
Studien- und Bildungsberatung


Torsten Schulz

Torsten Schulz
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg


Silke Schumann

Silke Schumann
Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig


Annika Weber

Annika Weber
Studien- und Bildungsberatung | Berlin


Stella Nawrath

Stella Nawrath
Marketing und Bildungsberatung


Anmeldung wird durchgeführt.
Fordern Sie hier kostenfrei das aktuelle campus naturalis Studienprogramm an.

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf!
Jetzt ist die Zeit gekommen, um intensiv darüber nachzudenken, ob Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Ausbildungen?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Seminaren?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Jetzt Weihnachtsrabatte sichern!

Alle Infos dazu finden Sie hier

Jetzt bewerben: Campus Stipendium 2024!
Nutzen Sie Ihre Chance ! Alle Infos finden Sie hier

Jetzt bewerben

Tage der offenen Tür im Sommer!
Zum Programm und Anmeldung geht es hier

Campus Standorte sind wieder geöffnet!
Wir bieten Kurse vor Ort an – Hygienevorschriften werden eingehalten

  • Neu: Hybridkurse – eine Kombination aus Präsenzunterricht und virtuellem Klassenzimmer
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über unsere kostenlose Hotline 0800 322 44 99 oder per E-Mail info@campusnaturalis.de

Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Campus naturalis Team

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Seminar | Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - systemtherapeutischer Schwerpunkt" zu erhalten.