
Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt
am Standort Essen
Die systemische Therapie ermöglicht es, innere Muster sichtbar zu machen und zwischenmenschliche Dynamiken besser zu verstehen. Doch um diese Prozesse professionell begleiten zu können, ist es essenziell, die Methoden selbst zu erfahren. In diesem Seminar zur Lehrtherapeutischen Selbsterfahrung mit systemtherapeutischem Schwerpunkt setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den eigenen Wahrnehmungen auseinander, erproben systemische Techniken in einem geschützten Rahmen und reflektieren ihre eigene therapeutische Haltung.
Systemische Methoden durch Selbsterfahrung besser verstehen
- Eigene Reflexionsmuster im therapeutischen Kontext erforschen – Analyse individueller Reaktionen und Denkmuster in Beratungssituationen.
- Kommunikationstechniken in der Praxis erleben – Wirkung gezielter systemischer Fragestellungen auf Klient*innen kennenlernen.
- Wirkung von Aufstellungen und Visualisierungstechniken erfahren – Einsatz von Symbolen und Strukturen zur Veranschaulichung von Beziehungsmustern.
- Balance zwischen Nähe und Distanz finden – Schulung der professionellen Abgrenzung in beratenden Tätigkeiten.
- Selbsterfahrung als Grundlage professioneller Weiterentwicklung nutzen – Bewusstwerden persönlicher Ressourcen und Grenzen im Umgang mit Klient*innen.
Warum Selbsterfahrung in der systemischen Therapie unverzichtbar ist
Systemische Methoden erfordern ein hohes Maß an Empathie und Reflexionsfähigkeit. Dieses Seminar in Essen schafft einen Raum für persönliche Entwicklung, in dem die Teilnehmenden erleben, wie systemische Techniken im direkten Austausch wirken und welche inneren Prozesse sie auslösen.
Inhalte des Seminars in Essen
Die praxisorientierte Weiterbildung kombiniert systemische Theorie mit intensiver Selbsterfahrung:
- Erleben der eigenen Wahrnehmung im systemischen Setting – Reflexion der eigenen Rolle in therapeutischen Prozessen.
- Vertiefung der systemischen Gesprächsführung – Erprobung von Interventionstechniken zur Förderung der Selbstreflexion.
- Einsatz von Visualisierungs- und Aufstellungsmethoden – Methoden zur Verdeutlichung von Beziehungsmustern und inneren Konflikten.
- Perspektivenwechsel als Werkzeug zur Selbstreflexion – Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen in der therapeutischen Arbeit entwickeln.
- Bewusstwerdung von Nähe und Distanz im Beratungskontext – Reflexion und Entwicklung einer stabilen professionellen Haltung.
Für wen eignet sich dieses Seminar besonders?
Dieses Seminar in Essen richtet sich an Fachkräfte, die systemische Methoden nicht nur theoretisch erlernen, sondern auch praktisch erleben möchten:
- Psychotherapeut*innen und Berater*innen, die ihre systemische Arbeitsweise vertiefen möchten.
- Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, die systemische Reflexionsmethoden in ihre Arbeit integrieren wollen.
- Coaches und Trainer*innen, die systemische Techniken für Führung und Beratung anwenden möchten.
- Studierende und angehende Therapeut*innen, die sich mit der eigenen Wahrnehmung im therapeutischen Setting auseinandersetzen möchten.
- Fachkräfte in der Gesundheitsförderung, die systemische Denkweisen für ihre Arbeit nutzen möchten.
Berufliche Perspektiven nach dem Seminar in Essen
Die erlernten Techniken erweitern die Möglichkeiten in Therapie, Beratung und Gesundheitsförderung:
- Professioneller Einsatz systemischer Methoden in der Praxis – Vertiefung der therapeutischen Kompetenz durch gezielte Reflexionstechniken.
- Stärkung der eigenen therapeutischen Haltung – Entwicklung einer bewussten, reflektierten Arbeitsweise.
- Anwendung in psychosozialen Einrichtungen und Beratungsstellen – Nutzung systemischer Methoden in Einzel- und Gruppensettings.
- Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung – Ausbau der Kompetenzen für die professionelle Entwicklung.
- Entwicklung eigener Workshops zur systemischen Reflexion – Gestaltung individueller Angebote für Gruppen und Einzelpersonen.
Möglicher Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrtherapeutischer Selbsterfahrung mit systemtherapeutischem Schwerpunkt in Essen erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert.
Kurse am Standort Essen
Ausbildungsinhalte
LTS Ziele – Lehrtherapeutische Selbsterfahrung: systemtherapeutischer Schwerpunkt
Inhalte:
- Erfahrung im systemischen Setting als angehende Therapeut/innen und Erleben der Rolle der Klient/innen;
- sich selbst und andere durch systemische Kommunikations- und Visualisierungsmethoden erleben;
- Üben, mit sich und anderen über systemische Methoden in den Kontakt zu treten;
- Üben Selbst- und Fremdwahrnehmung und deren Artikulation und Beschreibung;
- sich auf Hilfe suchende Menschen einlassen und die Lebenswelten erfassen;
- innerliche Befindlichkeiten im systemischen Prozess wahrzunehmen, beschreiben und ausdrücken;
- Reflektion von Nähe und Distanz aus professioneller Sicht in unterschiedlichen Rollen.
- Erforschen eigener (Lebens-)Themen und Musterwiederholungen in unterschiedlichen Kontexten im Hinblick auf die eigene Lebensgeschichte.
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Teilnahmebescheinigung
Ausbildungsdauer
2,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich als Lehrtherapie und Selbsterfahrung für alle psychotherapeutisch- und beratungsorientierten Ausbildungen und Berufe.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
12 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
LTS-B-1-25
LTS-B-2-25
LTS-B-1-26
LTS-B-2-26
LTS-E-1-26
LTS-E-2-26
LTS-F-1-25
LTS-F-1-26
LTS-F-2-26
LTS-H-2-25
LTS-H-1-26
LTS-H-2-26
LTS-K-1-25
LTS-K-1-26
LTS-L-1-25
LTS-L-2-25
LTS-L-1-26
LTS-L-2-26
LTS-M-1-25
LTS-M-1-26
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99