
Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Kreativtherapeutischer Schwerpunkt
am Standort Köln
In der therapeutischen Arbeit ist es essenziell, sich selbst als Werkzeug zu verstehen. Wer andere Menschen begleitet, muss sich über die eigene Wahrnehmung, Reaktionen und inneren Prozesse bewusst sein. Dieses Seminar zur Lehrtherapeutischen Selbsterfahrung mit kreativtherapeutischem Schwerpunkt ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im therapeutischen oder beratenden Kontext. Durch kreative Methoden und nonverbale Ausdrucksformen werden innere Erlebnisse sichtbar gemacht und reflektiert. Die Teilnehmer*innen erleben, wie der kreative Prozess tiefere emotionale Ebenen erschließt und zu einem erweiterten Verständnis der eigenen therapeutischen Haltung beiträgt.
Innere Prozesse durch kreative Methoden erfahrbar machen
- Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Identität – Reflexion persönlicher Werte und deren Einfluss auf therapeutische Beziehungen.
- Einsatz von kreativen Ausdrucksformen zur Selbsterkenntnis – Nutzung von Kunst, Musik und Bewegung zur Förderung von Reflexion und persönlichem Wachstum.
- Entwicklung eines bewussten Umgangs mit Emotionen – Schulung der Selbstwahrnehmung für eine differenzierte Auseinandersetzung mit inneren Prozessen.
- Erprobung nonverbaler Kommunikationswege – Kreativität als Zugang zu verborgenen Gefühlen und unbewussten Mustern.
- Sensibilisierung für Nähe und Distanz in der therapeutischen Arbeit – Übung der professionellen Balance zwischen empathischer Begleitung und Abgrenzung.
Warum ist kreative Selbsterfahrung ein essenzieller Bestandteil der therapeutischen Praxis?
Die bewusste Reflexion der eigenen inneren Prozesse hilft Fachkräften in Therapie und Beratung, mit Klient*innen authentischer und feinfühliger zu arbeiten. Die kreative Auseinandersetzung ermöglicht es, emotionale Barrieren zu überwinden und sich mit den eigenen Ressourcen sowie Grenzen auseinanderzusetzen. Dieses Seminar in Köln schafft einen geschützten Rahmen, in dem kreative Techniken zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung erprobt werden.
Inhalte des Seminars in Köln
Die praxisorientierte Weiterbildung verbindet kreative Methoden mit gezielter Selbsterfahrung:
- Eigene Reflexionsprozesse in kreativen Übungen erleben – Verknüpfung von Selbsterfahrung und therapeutischer Praxis.
- Nonverbale Kommunikation als Schlüssel zur Selbstwahrnehmung nutzen – Einsatz künstlerischer Medien zur Auseinandersetzung mit inneren Dynamiken.
- Förderung der Empathiefähigkeit durch Perspektivwechsel – Erleben verschiedener Rollen zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Klient*innen.
- Erprobung individueller Ausdrucksformen – Malerei, Bewegung oder Musik als Werkzeuge der Selbstreflexion.
- Bewusstwerdung von Nähe und Distanz in beratenden Berufen – Entwicklung einer reflektierten Haltung in der therapeutischen Beziehung.
Für wen eignet sich dieses Seminar besonders?
Dieses Seminar in Köln richtet sich an Fachkräfte, die kreative Methoden als Ergänzung zu ihrer therapeutischen oder beratenden Arbeit nutzen möchten:
- Psychotherapeut*innen und Coaches, die kreative Techniken in ihre Praxis integrieren wollen.
- Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, die kreative Ausdrucksformen als Reflexionswerkzeug nutzen möchten.
- Berater*innen und Trainer*innen, die kreative Elemente in die Arbeit mit Gruppen oder Einzelpersonen einbinden möchten.
- Studierende und angehende Therapeut*innen, die ihre Wahrnehmung und therapeutische Haltung weiterentwickeln wollen.
- Fachkräfte in der Gesundheitsförderung, die neue Methoden zur Prävention und Persönlichkeitsentwicklung entdecken möchten.
Berufliche Perspektiven nach dem Seminar in Köln
Die erlernten Methoden eröffnen vielseitige Möglichkeiten in Therapie, Beratung und Gesundheitsförderung:
- Integration kreativer Techniken in therapeutische Prozesse – Förderung des Selbstausdrucks und der Reflexion in der Arbeit mit Klient*innen.
- Vertiefung der professionellen therapeutischen Identität – Entwicklung eines bewussteren Umgangs mit den eigenen emotionalen Prozessen.
- Einsatz in psychosozialen Einrichtungen und Beratungsstellen – Anwendung der erlernten Methoden im therapeutischen und sozialen Bereich.
- Weiterbildung in kreativtherapeutischen Ansätzen – Kombination der Lehrtherapie mit kunst-, musik- oder bewegungstherapeutischen Methoden.
- Entwicklung eigener Workshops zur Selbsterfahrung – Gestaltung von Programmen zur Persönlichkeitsentwicklung und Reflexion.
Möglicher Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrtherapeutischer Selbsterfahrung mit kreativtherapeutischem Schwerpunkt in Köln erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erworbenen Kompetenzen dokumentiert.
Kurse am Standort Köln
Ausbildungsinhalte
LTK Ziele – Lehrtherapeutische Selbsterfahrung: kreativtherapeutischer Schwerpunkt
Inhalte:
- Erfahren Sie sich im kreativen Setting als angehende Therapeut/innen selbst und erleben sich in der Rolle der Klient/innen;
- Üben, mit sich und anderen über kreativtherapeutische Methoden in den Kontakt zu treten;
- Üben Selbst- und Fremdwahrnehmung und deren Artikulation und Beschreibung;
- sich auf Hilfe suchende Menschen einlassen und die Lebenswelten erfassen;
- Probieren unterschiedlichste Ausdrucksmöglichkeiten;
- innerliche Befindlichkeiten im kreativen Prozess wahrzunehmen, beschreiben und ausdrücken;
- Reflektion von Nähe und Distanz aus professioneller Sicht in unterschiedlichen Rollen.
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Teilnahmebescheinigung
Ausbildungsdauer
2,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich als Lehrtherapie und Selbsterfahrung für alle psychotherapeutisch- und beratungsorientierten Ausbildungen und Berufe.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
12 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
LTK-B-1-25
LTK-B-3-25
LTK-B-2-25
LTK-B-2-26
LTK-E-2-25
LTK-E-1-26
LTK-E-2-26
LTK-F-1-25
LTK-F-1-26
LTK-F-2-26
LTK-H-2-25
LTK-H-1-26
LTK-H-2-26
LTK-K-1-25
LTK-K-1-26
LTK-L-1-25
LTK-L-2-25
LTK-L-1-26
LTK-L-2-26
LTK-M-1-25
LTK-M-1-26
LTK-M-2-26
LTK-S-1-26
LTK-S-2-26
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
16.01.2024
-
15.07.2020