
Kurs: Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Systemtherapeutischer Schwerpunkt
am Standort Leipzig
Die Fähigkeit, Klient*innen professionell zu begleiten, setzt eine fundierte Reflexion der eigenen Wahrnehmung und Verhaltensweisen voraus. In diesem Seminar zur Lehrtherapeutischen Selbsterfahrung mit systemtherapeutischem Schwerpunkt erleben die Teilnehmenden hautnah, wie systemische Methoden wirken und welche inneren Prozesse sie auslösen können. Durch den bewussten Perspektivwechsel zwischen der Rolle der beratenden Fachkraft und der Klient*innenrolle wird eine tiefgehende Auseinandersetzung mit systemischen Prozessen möglich.
Selbsterfahrung als Schlüssel zu mehr Empathie und Klarheit
- Eigene Denkweisen und emotionale Reaktionen bewusst reflektieren – Erkennen, wie persönliche Erfahrungen die Beratung beeinflussen.
- Systemische Methoden im Selbstversuch erproben – Wahrnehmen, welche Effekte systemische Fragetechniken auf die innere Haltung haben.
- Perspektivwechsel aktiv gestalten – Wechsel zwischen Klient*innen- und Berater*innenrolle zur Förderung der Empathie.
- Visuelle Methoden als Unterstützung für Reflexionsprozesse nutzen – Arbeit mit Symbolen, Strukturen und räumlichen Anordnungen.
- Verantwortungsbewusst mit Nähe und Distanz umgehen – Professionelle Strategien zur emotionalen Abgrenzung entwickeln.
Warum ist Selbsterfahrung für systemische Therapeut*innen unverzichtbar?
Systemische Methoden sind nicht nur Werkzeuge, sondern tiefgehende Prozesse, die Veränderung anstoßen können. Wer sie erfolgreich anwenden will, sollte sie zunächst selbst erlebt haben. Dieses Seminar in Leipzig ermöglicht eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen therapeutischen Haltung, um systemische Methoden gezielt und mit Feingefühl einzusetzen.
Inhalte des Seminars in Leipzig
Diese Weiterbildung bietet eine praxisorientierte Mischung aus Selbsterfahrung und systemischer Methodik:
- Erkundung der eigenen Reaktionen auf systemische Fragetechniken – Reflexion, wie Kommunikation Denkmuster beeinflusst.
- Aufstellungen und Visualisierungsmethoden in der Praxis erleben – Verdeutlichung von systemischen Strukturen durch räumliche Anordnung.
- Beziehungsdynamiken und Muster sichtbar machen – Systemische Prozesse bewusst wahrnehmen und analysieren.
- Methoden zur Förderung von Selbstreflexion erproben – Selbstbeobachtung als Grundlage für professionelle Entwicklung.
- Emotional anspruchsvolle Beratungssituationen souverän bewältigen – Stärkung der eigenen Resilienz und Handlungssicherheit.
Für wen ist dieses Seminar besonders geeignet?
Dieses Seminar in Leipzig richtet sich an Fachkräfte, die ihre therapeutischen Fähigkeiten durch eine tiefere Selbsterfahrung bereichern möchten:
- Psychotherapeut*innen und systemische Berater*innen, die systemische Methoden am eigenen Erleben reflektieren möchten.
- Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, die systemische Ansätze in ihren Arbeitsalltag integrieren wollen.
- Coaches und Supervisor*innen, die Reflexionstechniken und systemische Fragestellungen gezielt einsetzen möchten.
- Studierende und angehende Therapeut*innen, die die Wirkung systemischer Methoden praktisch erfahren möchten.
- Fachkräfte in der Gesundheitsförderung und Prävention, die systemische Ansätze zur Unterstützung von Klient*innen nutzen möchten.
Berufliche Perspektiven nach dem Seminar in Leipzig
Die in diesem Seminar erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen eröffnen neue berufliche Möglichkeiten und Weiterentwicklungsoptionen:
- Professionelle Anwendung systemischer Methoden in Beratung und Therapie – Einsatz reflektierter Kommunikationstechniken.
- Erweiterung der therapeutischen Kompetenz durch Selbsterfahrung – Entwicklung eines bewussteren, authentischen Arbeitsstils.
- Vertiefung systemischer Visualisierungstechniken – Anwendung in Einzel- und Gruppensettings.
- Förderung individueller Wachstumsprozesse bei Klient*innen – Begleitung durch gezielte systemische Interventionen.
- Möglichkeit zur Spezialisierung im Bereich systemische Beratung – Weiterqualifikation für eine tiefere berufliche Ausrichtung.
Möglicher Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrtherapeutischer Selbsterfahrung mit systemtherapeutischem Schwerpunkt in Leipzig erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert.
Kurse am Standort Leipzig
Ausbildungsinhalte
LTS Ziele – Lehrtherapeutische Selbsterfahrung: systemtherapeutischer Schwerpunkt
Inhalte:
- Erfahrung im systemischen Setting als angehende Therapeut/innen und Erleben der Rolle der Klient/innen;
- sich selbst und andere durch systemische Kommunikations- und Visualisierungsmethoden erleben;
- Üben, mit sich und anderen über systemische Methoden in den Kontakt zu treten;
- Üben Selbst- und Fremdwahrnehmung und deren Artikulation und Beschreibung;
- sich auf Hilfe suchende Menschen einlassen und die Lebenswelten erfassen;
- innerliche Befindlichkeiten im systemischen Prozess wahrzunehmen, beschreiben und ausdrücken;
- Reflektion von Nähe und Distanz aus professioneller Sicht in unterschiedlichen Rollen.
- Erforschen eigener (Lebens-)Themen und Musterwiederholungen in unterschiedlichen Kontexten im Hinblick auf die eigene Lebensgeschichte.
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Teilnahmebescheinigung
Ausbildungsdauer
2,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich als Lehrtherapie und Selbsterfahrung für alle psychotherapeutisch- und beratungsorientierten Ausbildungen und Berufe.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
12 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
LTS-B-1-25
LTS-B-2-25
LTS-B-1-26
LTS-B-2-26
LTS-E-1-26
LTS-E-2-26
LTS-F-1-25
LTS-F-1-26
LTS-F-2-26
LTS-H-2-25
LTS-H-1-26
LTS-H-2-26
LTS-K-1-25
LTS-K-1-26
LTS-L-1-25
LTS-L-2-25
LTS-L-1-26
LTS-L-2-26
LTS-M-1-25
LTS-M-1-26
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99