
Lehrtherapeutische Selbsterfahrung - Kreativtherapeutischer Schwerpunkt
am Standort Stuttgart
Der therapeutische Prozess erfordert mehr als methodische Kompetenz – er setzt eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung, den eigenen Grenzen und inneren Konflikten voraus. Dieses Seminar zur Lehrtherapeutischen Selbsterfahrung mit kreativtherapeutischem Schwerpunkt bietet einen geschützten Raum, um kreative Ausdrucksformen als Mittel der Reflexion und nonverbalen Kommunikation zu nutzen. Die Teilnehmenden erleben sich sowohl in der Rolle der Klient*innen als auch als begleitende Beobachter*innen, wodurch sie wertvolle Einblicke in zwischenmenschliche Dynamiken erhalten.
Persönliche Weiterentwicklung durch kreativen Ausdruck
- Eigene Rolle im therapeutischen Prozess erkunden – Sensibilisierung für Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der therapeutischen Interaktion.
- Künstlerische Methoden als Reflexionswerkzeug nutzen – Erprobung von Ausdrucksformen wie Malerei, Musik, Bewegung und plastischem Gestalten.
- Kreativität als Zugang zur inneren Welt erleben – Nutzung nonverbaler Kommunikationsformen, um Emotionen und Blockaden sichtbar zu machen.
- Zwischen Nähe und Distanz navigieren – Reflexion professioneller Abgrenzung und empathischer Begleitung in therapeutischen Prozessen.
- Praktische Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung – Methoden zur bewussten Wahrnehmung und deren Einsatz im beratenden oder therapeutischen Kontext.
Kreativität als Instrument der Selbstreflexion
Therapeut*innen und Berater*innen begegnen täglich Herausforderungen, die eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit erfordern. Dieses Seminar in Stuttgart gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst als „Instrument“ in der therapeutischen Arbeit zu erkennen und kreative Methoden gezielt einzusetzen.
Inhalte des Seminars in Stuttgart
Die praxisnahe Ausbildung umfasst zentrale Bereiche der kreativen Lehrtherapie:
- Erleben kreativer Methoden aus der Klient*innen-Perspektive – Eigene Reflexionsprozesse durch kreative Übungen.
- Nonverbale Kommunikation verstehen und anwenden – Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie als Werkzeuge in der therapeutischen Arbeit.
- Selbst- und Fremdwahrnehmung schärfen – Vertiefung der emotionalen Wahrnehmung und Empathiefähigkeit.
- Vielfältige Ausdrucksformen erproben – Kreative Ansätze zur Förderung der inneren Reflexion.
- Professionelle Nähe und Distanz reflektieren – Schulung zur bewussten Abgrenzung im therapeutischen Alltag.
Wer profitiert besonders von diesem Seminar?
Dieses Seminar in Stuttgart richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die kreative Methoden für ihre therapeutische oder beratende Tätigkeit nutzen möchten:
- Psychotherapeut*innen und Berater*innen, die kreative Techniken in ihre Arbeit integrieren möchten.
- Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, die neue Methoden zur Förderung von Selbsterfahrung kennenlernen möchten.
- Coaches und Trainer*innen, die Achtsamkeit und nonverbale Ausdrucksformen in ihre Arbeit einbinden wollen.
- Studierende und angehende Therapeut*innen, die sich mit der eigenen Wahrnehmung und therapeutischen Haltung auseinandersetzen möchten.
- Fachkräfte aus der Gesundheitsförderung, die kreative Methoden zur Prävention und Persönlichkeitsentwicklung einsetzen möchten.
Berufliche Perspektiven nach dem Seminar in Stuttgart
Die erlernten Methoden eröffnen vielseitige Möglichkeiten in Therapie, Beratung und Gesundheitsförderung:
- Integration kreativer Methoden in therapeutische Prozesse – Nutzung nonverbaler Ausdrucksformen zur Unterstützung von Klient*innen.
- Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Identität – Reflexion der beruflichen Rolle und Stärkung der professionellen Haltung.
- Tätigkeit in psychosozialen Einrichtungen und Beratungsstellen – Anwendung kreativer Methoden im therapeutischen und sozialen Bereich.
- Erweiterung des Fachwissens durch kreative Therapieformen – Ergänzung der systemischen oder psychodynamischen Arbeit durch neue Ansätze.
- Entwicklung eigener Seminare und Workshops – Gestaltung von Kursangeboten zur Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung.
Möglicher Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Lehrtherapeutischer Selbsterfahrung mit kreativtherapeutischem Schwerpunkt in Stuttgart erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre erlernten Kompetenzen dokumentiert.
Kurse am Standort Stuttgart
Ausbildungsinhalte
LTK Ziele – Lehrtherapeutische Selbsterfahrung: kreativtherapeutischer Schwerpunkt
Inhalte:
- Erfahren Sie sich im kreativen Setting als angehende Therapeut/innen selbst und erleben sich in der Rolle der Klient/innen;
- Üben, mit sich und anderen über kreativtherapeutische Methoden in den Kontakt zu treten;
- Üben Selbst- und Fremdwahrnehmung und deren Artikulation und Beschreibung;
- sich auf Hilfe suchende Menschen einlassen und die Lebenswelten erfassen;
- Probieren unterschiedlichste Ausdrucksmöglichkeiten;
- innerliche Befindlichkeiten im kreativen Prozess wahrzunehmen, beschreiben und ausdrücken;
- Reflektion von Nähe und Distanz aus professioneller Sicht in unterschiedlichen Rollen.
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Teilnahmebescheinigung
Ausbildungsdauer
2,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich als Lehrtherapie und Selbsterfahrung für alle psychotherapeutisch- und beratungsorientierten Ausbildungen und Berufe.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
12 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
LTK-B-1-25
LTK-B-3-25
LTK-B-2-25
LTK-B-2-26
LTK-E-2-25
LTK-E-1-26
LTK-E-2-26
LTK-F-1-25
LTK-F-1-26
LTK-F-2-26
LTK-H-2-25
LTK-H-1-26
LTK-H-2-26
LTK-K-1-25
LTK-K-1-26
LTK-L-1-25
LTK-L-2-25
LTK-L-1-26
LTK-L-2-26
LTK-M-1-25
LTK-M-1-26
LTK-M-2-26
LTK-S-1-26
LTK-S-2-26
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
16.01.2024
-
15.07.2020