Informieren Sie mich bitte über 'Ausbildung | Ganzheitliche Bewegungstherapie'

Ausbildung | Ganzheitliche Bewegungstherapie

Büroarbeit mit wenig Abwechslungen, Stress im Beruf oder der Familie sowie generelle Überbelastungen, die oft in Erschöpfung enden: Für viele Menschen bleibt heute kaum noch Raum für die tägliche Bewegung. Die Folgen dieses Lebenswandels setzen sich oft als das unbeliebte Hüftgold sowie dauerhafte Unruhe im Körper fest. Mit einer ganzheitlichen Bewegungstherapie-Ausbildung können Sie genau dagegen vorgehen!

Eine träge Gesellschaft

Unsere Gesellschaft wird immer bequemer und das wird zunehmend zum Problem. So bewegen sich laut Studien der WHO rund 1,4 Milliarden Menschen weltweit viel zu selten. Dabei muss es nicht immer der Gang ins Fitnessstudio oder auf das Laufband sein. Bereits 150 Minuten Bewegung pro Woche wären ausreichend. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, täglich die Treppe statt dem Aufzug zu nutzen.
In vielen Fällen beginnt der Mangel an körperlicher Auslastung schon in der Kindheit. Im Berufsleben, beispielsweise durch einen Bürojob, führt sich der Bewegungsmangel weiter fort. Die Folgen davon sind vielfältig:

  • Stress und geistige Unruhe
  • Rückenbeschwerden
  • Übergewicht
  • psychische Erkrankungen

Sie möchten gegen diese Problematiken vorgehen und Anderen dabei helfen, regelmäßige Bewegung in ihren Alltag zu integrieren? Die ganzheitliche Bewegungstherapie setzt bereits in der Ausbildung genau an diesen Punkten an. Schaffen Sie durch gezielte Bewegung Erleichterung im Alltag Ihrer PatientInnen.

Die Ansätze der ganzheitlichen Bewegungstherapie

Sport- und BewegungstherapeutInnen unterstützten Menschen dabei, unterschiedliche Formen von körperlicher Aktivität wieder regelmäßig in ihren Alltag zu integrieren. Dabei wird nicht nur der Körper trainiert, sondern auch der Geist und die Psyche finden ihre innere Balance wieder. Die Bewegungstherapie-Ausbildung basiert an unseren campus naturalis-Akademien auf diesen drei anerkannten Verfahren:

  • Yoga
  • Qigong
  • Shiatsu

Alle drei Bewegungsarten sind Teil der indischen bzw. der chinesisch und japanischen Tradition. Sie vereinen die Bewegung mit unterschiedlichen Atemtechniken und Kraftaufbau. Durch diese Kombination wird die Selbsterfahrung des PatientIn gefördert. Hinzu kommt, dass die Teilnehmer lernen, sich selbst gegenüber achtsam zu sein sowie auf ihren Körper und seine Grenzen zu hören. Während der Ausbildung in der ganzheitlichen Bewegungstherapie werden zudem verschiedene Physiotherapiemethoden erlernt, die sich besonders mit der Konzentration auf den eigenen Körper beschäftigen.
Ziel ist es, unterschiedliche Formen von regelmäßiger Bewegung in den Alltag der KlientInnen zu integrieren. Darüber hinaus sollen Sie bereits in der Ausbildung sowie in der späteren Praxis die Zusammenhänge zwischen Bewegung und innerer Ruhe sichtbar machen können. Das fördert die Selbstreflexion Ihrer PatientInnen und kann die Folgen des Bewegungsmangels, bevor sie gravierend werden, behandeln.

Mit Bewegung Veränderungen hervorrufen

In den letzten Jahren wurden gerade Yoga und Qigong hinsichtlich vorbeugender Aspekte untersucht. Die Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass diese Verfahren sehr gut präventiv wirken können. PatientInnen erfahren nicht nur ausreichend Bewegung, sie fördern parallel ebenfalls den Muskelaufbau. Gerade bei Beschwerden an der Wirbelsäule beispielsweise durch zu viel Sitzen im Beruf, können diese so gelindert oder sogar vermieden werden. Shiatsu auf der anderen Seite ist eine Form der Massage, die an einem anderen Punkt ansetzt. Ihre Ursprünge liegen in der japanischen Medizin. Sie ist nicht schwer zu erlernen und durchzuführen. Schon seit Jahrhunderten wird sie immer dann eingesetzt, wenn das Wohlbefinden gesteigert werden soll.
Die Bewegungstechniken, die Sie bereits in der Ausbildung in der ganzheitlichen Bewegungstherapie erlernen, können in folgenden Bereichen Linderung verschaffen:

  • Belastungserscheinungen
  • Rückenbeschwerden
  • Erkrankungen des Nervensystems

Zusätzlich zu diesen physischen Problemen können mit der Bewegungstherapie ebenfalls psychische Erkrankungen behandelt werden. Bereits während Ihrer Ausbildung in der ganzheitlichen Bewegungstherapie legen unsere Ausbilder viel Wert darauf, dass Sie diese Techniken und Übungen perfekt beherrschen.

Berufsbild nach der Ausbildung zum/zur Bewegungstherapeut*in

Nach der Bewegungstherapie-Ausbildung an unseren campus naturalis-Akademien eröffnen sich Ihnen die unterschiedlichsten Möglichkeiten und Arbeitsfelder. So können Sie anschließend beispielsweise in diesen Bereichen tätig werden:

  • Rehakliniken
  • Sport- und Fitnessbereich
  • Privaten Praxen

Mit dem Abschluss der Bewegungstherapie-Ausbildung erwerben Sie zudem die Qualifikation zum KursleiterIn Autogenes Training. Lassen Sie sich doch von unseren Experten unverbindlich beraten, ob die Aus- und Weiterbildung das Richtige für Sie ist. Oder besuchen Sie eine unserer regelmäßigen Info-Veranstaltungen an unseren campus naturalis-Akademien in ganz Deutschland.

Weiterlesen

Ausbildungsinhalte

AUSBILDUNGSBESTANDTEILE

 

 
Präsenzunterricht 530 UE (je 45 Min.)
Meth. Gesundheitsberatung: Yoga 200 UE
Meth. Gesundheitsberatung-Shiatsu- und QiGong 210 UE
Train the Trainer 25 UE
Methodik/Didaktik 35 UE
Autogenes Training 35 UE
Achtsamkeit und Meditation 25 UE
Weitere Leistungen  
Kleingruppenarbeit 50 UE
Praktikum  
Praktikum 50 Stunden
Prüfungen  
Abschlussarbeit 25 Seiten
intern mündlich und schriftlich
Pflichtnachweise  
Externe Selbsterfahrung (optional) 60 UE
Externe Anatomiekenntnisse

(alternativ: Buchung internes Seminar)

50 UE
Weiterlesen

Standorte und Kurse

	
    
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Eckdaten

Abschluss
Ganzheitliche Bewegungstherapeut*in

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die folgenden Zertifikate

  • Ganzheitliche Bewegungstherapeut*in
  • Yoga-Übungsleiter*in
  • Shiatsu und QiGong-Praktiker*in

Ausbildungsdauer
ca. 1 Jahr

Umfang
11 Wochenendblöcke und 5 Basisseminare ca. alle 2–3 Monate. Die Belegung
der 5 Kurzblöcke Yoga erfolgt in Berlin.

Teilnahmegebühren

Vorauszahlung
4.995 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro

Ratenzahlung
750 Euro Anzahlung + 24 × 199 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt der RbP 40 Fortbildungspunkte

gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen).

IHRE BERUFLICHE PERSPEKTIVE
BewegungstherapeutInnen arbeiten z. B. in Praxen, Hotels, Rehakliniken und im Sport- und Fitnessbereich.

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Kurse -

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr

Annegret Ulrich

Annegret Ulrich
Zentrale Studien- und Bildungsberatung


Anne Hauber

Anne Hauber
Standortleitung | Studien- und Bildungsberatung | Essen


Katharina Meier

Katharina Meier
Studien- und Bildungsberatung


Torsten Schulz

Torsten Schulz
Standortleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg


Silke Schumann

Silke Schumann
Standortleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig


Kerstin Lüdecke

Kerstin Lüdecke
Standortleitung | Studien- und Bildungsberatung | München


Annika Weber

Annika Weber
Studien- und Bildungsberatung | Berlin


Stella Nawrath

Stella Nawrath
Zentrale Bildungsberatung


Anmeldung wird durchgeführt.
Fordern Sie hier kostenfrei das aktuelle campus naturalis Studienprogramm an.

Campus-Stipendium 2022

Zwölf frei wählbare Campus-Stipendien im Gesamtwert von gut 120.000 Euro. Bewerbungsschluss: Montag, der 31. Oktober 2022

Jetzt bewerben

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf!
Jetzt ist die Zeit gekommen, um intensiv darüber nachzudenken, ob Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Ausbildungen?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Seminaren?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche im neuen Jahr!
Exklusive Preis-Angebote – nur im Januar 2023

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Machen Sie Ihre Wünsche wahr!
Exklusive Preis-Angebote nur noch kurze Zeit

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Viele Menschen sind von der Corona-Krise betroffen und wurden unverschuldet arbeitslos. Ihnen bietet die campus naturalis AKADEMIE die Corona-Soforthilfe an. Wir übernehmen 20% der Kosten Ihrer Wunschausbildung, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen oder Studierende sind. Jetzt nur noch bis zum 31.12.21 bei uns beantragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Rufen Sie uns an unter der kostenfreien Hotline 0800 322 4499!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir optimieren momentan unseren E-Learning-Bereich. Dieser wird zeitnah wieder zur Verfügung stehen.
Bei Fragen stehen wir zur Verfügung.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Campus Standorte sind wieder geöffnet!
Wir bieten Kurse vor Ort an – Hygienevorschriften werden eingehalten

  • Neu: Hybridkurse – eine Kombination aus Präsenzunterricht und virtuellem Klassenzimmer
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über unsere kostenlose Hotline 0800 322 44 99 oder per E-Mail info@campusnaturalis.de

Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Campus naturalis Team

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Ausbildung | Ganzheitliche Bewegungstherapie" zu erhalten.