
Weiterbildung: Kursleiter*in für Progressive Muskelentspannung
am Standort Stuttgart
Warum Stuttgart ein optimaler Standort für die Kursleitung Progressive Muskelentspannung ist
- Gesundheitsförderung als wachsender Trend in der Region – Stuttgart legt verstärkt Wert auf Prävention und Gesundheitsförderung. PME ist eine etablierte Methode, um Menschen dabei zu unterstützen, Stress gezielt abzubauen und ihr Wohlbefinden zu steigern.
- Praxisnahe Ausbildung mit direkter Anwendungsmöglichkeit – Die Weiterbildung zur Kursleitung für Progressive Muskelentspannung in Stuttgart verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen, die auf reale Kurssituationen vorbereiten.
- Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für verschiedene Berufsgruppen – PME-Kurse lassen sich vielseitig in verschiedene berufliche Kontexte einbinden, sei es in Bildungseinrichtungen, Gesundheitszentren oder in der Unternehmensberatung.
- Starke Vernetzung mit Gesundheits- und Bildungseinrichtungen – Stuttgart bietet viele Kooperationen mit Kliniken, Schulen und Sporteinrichtungen, die nach zertifizierten PME-Kursleiter*innen suchen.
- Dynamische Stadt mit hohem Bewusstsein für Work-Life-Balance – In Stuttgart wächst das Interesse an Stressbewältigungsstrategien, was die Stadt zu einem attraktiven Standort für die Ausbildung und spätere berufliche Tätigkeit macht.
Warum PME-Kursleiter*innen in Stuttgart besonders gefragt sind
Stuttgart vereint wirtschaftliche Stärke mit einem steigenden Bewusstsein für mentale Gesundheit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erkennen zunehmend die Vorteile von Entspannungstechniken wie PME und suchen nach qualifizierten Fachkräften, die Entspannungskurse professionell anbieten können. Diese Weiterbildung bietet ideale Voraussetzungen, um sich als PME-Kursleiter*in in dieser zukunftsorientierten Branche zu etablieren.
Inhalte der Ausbildung zur Kursleitung Progressive Muskelentspannung in Stuttgart
Diese Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen zur erfolgreichen Durchführung von PME-Kursen und deren zielgruppenspezifischer Anpassung.
- Grundlagen der PME und ihre wissenschaftlichen Hintergründe – Einführung in die physiologischen Effekte von PME und deren Anwendungsmöglichkeiten.
- Praktische Techniken zur Muskelentspannung – Erlernen und Anleiten der Basisübungen zur progressiven Muskelrelaxation für verschiedene Altersgruppen.
- Aufbau und Anpassung von PME-Übungen – Erweiterte Techniken zur gezielten Stressbewältigung, individuell zugeschnitten auf spezifische Zielgruppen.
- Kurskonzeption und methodische Umsetzung – Planung von PME-Kursen für Gruppen oder Einzelpersonen unter Berücksichtigung didaktischer Prinzipien.
- Einsatzbereiche und Kombination mit anderen Entspannungsverfahren – PME im Vergleich zu Achtsamkeitstraining, Meditation und Atemtechniken für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung.
Für wen ist die Ausbildung zur Kursleitung Progressive Muskelentspannung in Stuttgart geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die PME professionell weitergeben und in ihren Berufsalltag integrieren möchten:
- Pädagog*innen und Erzieher*innen, die PME als Methode zur Konzentrationsförderung und Entspannung in Schulen nutzen möchten.
- Fitnesstrainer*innen und Sport-Coaches, die PME als Regenerationstechnik in ihr Training integrieren möchten.
- Gesundheitsberater*innen und Therapeut*innen, die PME als zusätzliche Methode für Klient*innen mit Stresssymptomen anbieten möchten.
- Führungskräfte und Personalverantwortliche, die PME-Kurse in das betriebliche Gesundheitsmanagement einbinden möchten.
- Freiberufliche Trainer*innen und Coaches, die PME als eigenständiges Kursangebot etablieren möchten.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung zur Kursleitung Progressive Muskelentspannung in Stuttgart
Mit dieser Qualifikation eröffnen sich vielseitige Karrierechancen in verschiedenen Bereichen:
- Leitung von PME-Kursen in Gesundheitszentren und Rehabilitationskliniken – Förderung von Stressabbau und Entspannung in der Gesundheitsbranche.
- Integration in betriebliche Gesundheitsprogramme – Implementierung von PME-Kursen für Mitarbeitende in Unternehmen zur Stressprävention.
- Einsatz in Schulen und pädagogischen Einrichtungen – Unterstützung von Schüler*innen und Lehrkräften bei der mentalen Entlastung im Schulalltag.
- Selbstständige Tätigkeit als PME-Kursleiter*in – Eigenes Kursangebot für verschiedene Zielgruppen im privaten oder institutionellen Rahmen.
- Weiterbildung und Spezialisierung in verwandten Bereichen – Erweiterung der Kenntnisse in angrenzenden Bereichen wie Stressmanagement oder systemische Beratung.
Ihr Abschluss: Zertifizierte Kursleitung für Progressive Muskelentspannung
Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat zur Kursleitung für Progressive Muskelentspannung, das sie zur eigenständigen Durchführung von PME-Kursen berechtigt. Diese Qualifikation ermöglicht eine professionelle Tätigkeit in Gesundheits-, Bildungs- und Unternehmensbereichen.
Kurse am Standort Stuttgart
Ausbildungsinhalte
Grundlagen der Progressiven Muskelentspannung
PME Grundstufe – Übungen und Anleitung
PME Aufbaustufe – Übungen und Anleitung
Anwendung bei verschiedenen Ziel- und Altersgruppen
Kurskonzeption
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)495 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschlüsse
• Kursleitung Progressive Muskelentspannung
Zur Abrechnungsmöglichkeit Kursleitungen nach §20 SGB finden Sie alle Infos hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Ausbildungsdauer
3,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
weitere Tage: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in lehrenden und beratenden Tätigkeiten wie Pädagog*innen, Erzieher*innen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Sozialpädagog*innen und andere.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
14 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Sie erwerben bei passender beruflicher Vorbildung mit der Ausbildung die Qualifikation Kursleiter*in Progressive Muskelentspannung gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen).
Wer sich informieren möchte, ob die Abrechnung bei der Ausübung Ihrer künftigen Tätigkeit über die Krankenkasse abgerechnet werden darf, kann das direkt über die ZPP prüfen lassen.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
PM-B-3-25
PM-B-2-25
PM-B-1-26
PM-E-2-25
PM-E-1-26
PM-F-2-25
PM-F-1-26
PM-H-2-25
PM-H-1-26
PM-K-1-25
PM-L-2-25
PM-L-1-26
PM-M-2-25
PM-M-1-26
PM-S-1-26
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
22.04.2024